Die Siedlung liegt im Norden Neuköllns an der Grenze zum benachbarten Bezirk Treptow-Köpenick. Sie bildet eine markante Großsiedlung aus den 1970er Jahren mit bis zu 18-geschossigen Wohnhäusern und entstand im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus. Ende 2016 lief die Sozialbindung aus. Begrenzt wird das Gebiet von der Sonnenallee im Süden, dem Dammweg im Osten, der Aronsstraße im Westen und der Dieselstraße im Norden. Die Besonderheit entsteht durch die markante Baustruktur und dadurch, dass das Gebiet trotz der zentralen Lage von Kleingärten umschlossen ist. Das Gebiet ist gut an den ÖPNV angeschlossen.
Ziel der zukünftigen Entwicklung ist die Stabilisierung und Stärkung der Weißen Siedlung als ein für viele Menschen attraktiver Wohnstandort. Ein Ort, der für Familien, für verschiedene Altersgruppen, Lebensformen und Nationalitäten gute Wohn- und Lebensbedingungen bietet und an dem die Mieten bezahlbar sind. Die Potenziale für die weitere Entwicklung der Siedlung liegen insbesondere in der guten Versorgung mit Grün- und Freiflächen, der guten Erreichbarkeit, Anbindung und der vielfältigen Ausstattung mit Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten.
Das Fördergebiet wird Ende 2027 beendet (vgl. Art. 10 Abs. 2 VV Städtebauförderung 2022). Letzte Ziele und Maßnahmen sind im Abschlussplan festgehalten.
Die gut angenommenen Angebote im Nachbarschaftstreff Sonnenblick wurden bislang aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt finanziert. Mittlerweile bespielt das Stadtteilzentrum Köllnische Heide die Räumlichkeiten des Nachbarschaftstreffs mit eigenem Programm. Der Fläche der ehemaligen Carl-Legien-Gartenschule kommt als Ressource eine besondere Bedeutung zu.
Schwerpunkt ist die Schaffung von weiteren Kitaplätzen im Quartier. Darüber hinaus gilt es, die Angebote der Frühförderung, die ergänzende Förderung an der Sonnen-Grundschule und das Familienzentrum zu stärken.
Der öffentliche Raum soll sauberer und mit der Bewohnerschaft aufgewertet werden. Handlungsbedarf besteht auch beim Thema (Verkehrs-)Sicherheit.
Dem Defizit an Sportanlagen kann durch einen Turnhallen-Neubau für die Sonnen-Grundschule und neuen Außensportanlagen begegnet werden. Zudem sollen mehr zielgruppenspezifische Angebote in der Siedlung, z.B. für Mädchen und (junge) Frauen und auch ältere Menschen, geschaffen werden.
Priorität in diesem Handlungsfeld haben die Stärkung der bürgergetragenen Gremien sowie die Sicherung und der Ausbau vorhandener Netzwerke und Kooperationen wie der "Runde Tisch Weiße Siedlung" oder "Familie im Blick".
In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.
Bezirk | Neukölln |
---|---|
Gebietsfestlegung | 2005 |
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung | 7,4 Millionen € (Stand: Dezember 2024) |
Gebietsgröße | 15,33 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 4.265 |
Migrantinnen und Migranten | 78,36% |
Transferleistungsbezug | 46,49% |
Arbeitslosenanteil | 10,45% |
Kinderarmut | 64,74% |
Stand: Dezember 2023 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement
Träger: Weeber + Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung/ W+P GmbH
Das Vorortbüro befindet sich in der Dieselstraße 9, 12057 Berlin.
Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Dammwegsiedlung/ Weiße Siedlung finden Sie in dieser Übersicht.