QM Rixdorf

Rixdorf isst fair

Im Quartier Rixdorf findet im Rahmen der Ernährungsstrategie Berlin eine von sieben Digitalen Zukunftswerkstätten statt. Im Fokus steht die Frage, wie regionale, nachhaltige und faire Ernährung im Kiez gefördert werden kann. Unterstützung erhält das Quartiersmanagement Rixdorf dabei von vielen Expertinnen und Experten aus der Nachbarschaft.

Ziel der Digitalen Zukunftswerkstatt ist es, den Wandel zu einem regionalen, gesunden und fairen Ernährungssystem auf lokaler Ebene zu beschleunigen. (Bild: AG.URBAN)
Ziel der Digitalen Zukunftswerkstatt ist es, den Wandel zu einem regionalen, gesunden und fairen Ernährungssystem auf lokaler Ebene zu beschleunigen. (Bild: AG.URBAN)

Gesundes, nachhaltiges und fair produziertes Essen ist im urbanen Raum von immer größerer Bedeutung. Im Rahmen der Berliner Ernährungsstrategie, einer Initiative des Berliner Senats, findet in Rixdorf die Digitale Zukunftswerkstatt „Rixdorf isst fair! Die Berliner Ernährungsstrategie in unserem Kiez“ statt. Unterstützt wird das Quartiersmanagement (QM) Rixdorf dabei vom Stadtplanungsbüro AG.URBAN. Gemeinsam haben sie das Ziel, den Wandel zu einem regionalen, gesunden und fairen Ernährungssystem auf lokaler Ebene zu beschleunigen. Die Veranstaltung findet am 15. Dezember 2021 von 17 bis 20 Uhr über die Online-Konferenz-Plattform Zoom statt. Interessierte können nach Voranmeldung per Mail teilnehmen.  

Im Fokus steht die Frage, was kann der Kiez tun? 

Zwei zentrale Fragen stehen bei der Digitalen Zukunftswerkstatt im Fokus: Wie kann die Nachbarschaft in Rixdorf selbst aktiv werden? Und welche Formate braucht es, um den Wandel zu beschleunigen? Um sich diesen Punkten  zu stellen, hat das QM Rixdorf Expertinnen und Experten vom Prinzessinnengarten Kollektiv, Restlos Glücklich e.V. und Kulturlabor Trial and Error eingeladen. Zusammen mit der Nachbarschaft können außerdem Themen wie klimafreundliche Ernährung und Ernährungsbildung diskutiert werden. 

Digitale Zukunftswerkstatt bringt Menschen zusammen

Insgesamt sollen sieben  Zukunftswerkstätten in verschiedenen Kiezen stattfinden. Menschen aus allen Bereichen und Quartieren sollen dabei an einen Tisch gebracht werden: Nachbarschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Zusätzlich zum Austausch können Teilnehmende sich vernetzen, Impulse setzen und Ideen voranbringen. Ziel ist es, dass die Ergebnisse im Anschluss zur urbanen Ernährungswende in Berlin beitragen.

Berliner Ernährungsstrategie ermöglicht den Wandel

Die Berliner Ernährungsstrategie ist eine Maßnahme der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. Der Senat verfolgt damit eine zukunftsfähige, nachhaltige und regional gedachte Ernährungsstrategie für die Stadt. 
Über die vergangenen  Jahre hinweg wurden dafür bereits viele Projekte realisiert und gefördert. Für das Projekt „Kantine Zukunft“ wurde das Küchenpersonal von Berliner Kantinen geschult, um Bewusstsein für mehr frisches, biologisches und regionales Essen zu schaffen. In dem Grundschulprojekt „Meinem Schulessen auf der Spur“ gehen die Jüngsten auf Entdeckertour und erfahren Wertschätzung und Neugier für ökologisch produzierte Lebensmittel. Als sich stetig entwickelnder Prozess geht die Berliner Ernährungsstrategie nun mit den  Zukunftswerkstätten in die nächste Runde: Quer durch die Stadt und von Kiez zu Kiez.