Das Quartiersmanagement-Gebiet Boulevard Kastanienallee befindet sich im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Hellersdorf-Ost und südlich der "Hellen Mitte". Es wird im Westen durch die Carola-Neher-Straße, im Norden durch die Hellersdorfer Straße, im Osten durch die Riesaer Straße und Nossener Straße und im Süden durch einen Fuß- und Radweg, der parallel zur Grottkauer Straße verläuft, begrenzt. Der namensgebende Boulevard Kastanienallee durchzieht das Quartier in Nord-Süd-Richtung.
Das Quartier wurde von 1986 bis 1990 in Großtafelbauweise mit überwiegend fünf bis sechs Geschossen errichtet und umfasst insgesamt ca. 2.800 Wohneinheiten. Eine Ausnahme stellen 70 Reihenhäuser im Südwesten des Gebiets dar.
Das Quartier soll zu einer sicheren, integrativen und lebendigen Nachbarschaft weiterentwickelt werden, dessen Herz der Boulevard bildet.
Wichtiges Ziel dabei ist, alle Bevölkerungsgruppen alters- und herkunftsunabhängig am Gestaltungsprozess teilhaben zu lassen. Damit dies nachhaltig gelingen kann, sind einzelne Vorhaben in den Handlungsfeldern Nachbarschaft, Bildung, Öffentlicher Raum, Gesundheit und Beteiligung formuliert.
Um die Nachbarschaft zu stärken und den Austausch innerhalb der Bewohnerschaft zu fördern, sollen mehr Anlässe und Orte geschaffen werden. Als ein solcher Begegnungsort soll am Boulevard perspektivisch ein Nachbarschaftszentrum eingerichtet werden. Anlässe schaffen Projekte wie "Lebendige Nachbarschaft am Boulevard" und "Playground - es wird weitergespielt".
Zukünftige Projekte im Handlungsfeld sollen von den ansässigen Bildungseinrichtungen getragen und vor Ort umgesetzt werden. Auch die Kooperation zwischen den Einrichtungen soll intensiviert werden. Konkret sollen ansässige Schulen und Kindertagesstätten stärker in die Integrationsarbeit miteinbezogen werden. Beispielprojekte sind "Vernetzt im Kiez" und "Klassenzimmer der Zukunft".
Der Boulevard als zentraler Ort des Quartiers soll baulich aufgewertet aber auch stärker belebt werden, z.B. durch temporäre Konzepte. Des Weiteren wird als besonders wichtig angesehen, die Sauberkeit, z.B. mit dem Projekt "Die Müllpiraten", und die Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen und ihn im Zuge gerechter Mobilität barriereärmer zu gestalten.
Mit dem Bewegungsprojekt "Move it 2.0" entstehen weitere Angebote, um alle Zielgruppen vor Ort zu erreichen. Ferner ist ein wichtiges Projekt, eine zentrale Beratungsstelle zu schaffen, die bei psychosozialen Problemen hilft und Angebote bündelt.
Der Zugang zu Netzwerken und Beteiligungsformaten soll für alle Interessierten ermöglicht werden. In den Beteiligungsgremien ist es erforderlich, die Ansprache vulnerabler Personengruppen, vor allem Geflüchteter und Anwohnender mit niedrigem Sozialstatus oder Beeinträchtigung, noch bedarfsgerechter zu gestalten.
In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.
Bezirk | Marzahn-Hellersdorf |
---|---|
Gebietsfestlegung | 2015 |
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung | 4,57 Millionen € (Stand: Dezember 2024) |
Gebietsgröße | 55,50 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 6.228 |
Migrantinnen und Migranten | 39,68% |
Transferleistungsbezug | 24,87% |
Arbeitslosenanteil | 6,67% |
Kinderarmut | 36,31% |
Stand: Dezember 2023 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement
Träger: BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mBH
Das Vorortbüro befindet sich in der Stollberger Straße 33, 12627 Berlin.
Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Boulevard Kastanienallee finden Sie in dieser Übersicht.
Kiezbroschüre – Wer ist wo im Kiez