Überwiegend Wohnbebauung der 1960er und -70er Jahre (Flächensanierungsgebiet); teilweise Gründerzeitbauten; viele Grün- und Freiflächen; gute Erschließung durch ÖPNV
Die das Quartier prägende Fußgängerzone wird weiter zu einem grünen, Klima angepassten, sicheren, gepflegten und weitgehend barrierefreiem Aufenthalts- und Begegnungsraum für alle Anwohnenden in ihrer sozialen und kulturellen Vielfalt entwickelt. Bewohnerschaft und Akteure sollen dazu hinreichend Unterstützung für ein selbstbewusstes und selbstorganisiertes Engagement für das Gemeinwesen vor Ort erfahren. Kinder, Jugendliche und Familien müssen in der Mitgestaltung des Quartiers, insbesondere der Bildungseinrichtungen, weiter gestärkt werden.
Bildung
Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken
Gesundheit und Bewegung
Nachbarschaft
Öffentlicher Raum
Klimaanpassung
Bezirk Mitte | Fördergebiet seit 2005 |
---|---|
Fördermittel | 13,073 Millionen € (Stand: Dezember 2022) |
Fläche | 57,29 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 13.211 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 67,8 % |
Stand: Dezember 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement
Träger: L.I.S.T GmbH Lösungen im Stadtteil - Stadtentwicklungsgesellschaft
Das Vorortbüro befindet sich in der Swinemünder Straße 64, 13355 Berlin.
Pop-Up-Treff „JuPoint“ für Jugend und Zukunft
Olof-Palme-Zentrum (OPZ) – Kinder und Jugendzentrum und Stadtteiltreff
„Bewegungsfreiräume" – Zugänglichkeitspotentiale im sozialen Raum
Brunnenviertel Gartenschau (BruGa)
Brunnenviertel e. V. – bewohnergetragenes Netzwerk für den Stadtteil