Innerstädtisches Wohngebiet mit hoher Bebauungsdichte und Verkehrsbelastung; heterogene Gebietsstruktur, zentrale Plätze liegen an den Gebietsrändern; nur wenige öffentliche Grün- und Freiflächen; gute Erschließung durch ÖPNV
Der Stadtteil bietet Entwicklungschancen, sich weiter zu einer verlässlichen und bunten Bildungslandschaft zu entwickeln, einen Ort, an welchem die Bewohner gesund aufwachsen und älter werden können. Die kulturelle Vielfalt des Stadtteils sowie die interkulturelle Kompetenz der Bewohner*innen und Kulturschaffenden wirken sich positiv auf das Image des innerstädtischen Quartiers aus.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Öffnung der Kitas und Schulen für die soziale Arbeit im Stadtteil, die Vernetzung der Regeleinrichtungen untereinander sowie mit Angeboten anderer Akteure; Begleitung der Multiplikatoren- und Peerhelpersysteme im Quartier
Arbeit und Wirtschaft
Vernetzung von und die Zusammenarbeit mit dem ansässigen Gewerbe; Verbesserung der Ausbildungschancen für Jugendliche; Berufsorientierung und Arbeit für junge Menschen
Nachbarschaft
Stärkung bestehender nachbarschaftlicher Netze; Stärkung der Netzwerkarbeit im Themenfeld Gesundheit
Öffentlicher Raum
Qualifizierung von Spiel- und Freiflächen; Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationsangebote zum Thema Straßenprostitution; Unterstützung von Strategien zur Minderung von negativen Effekten des Aufwertungsdruckes
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Unterstützung der Arbeit des Präventionsrates; weitere intensive Einbeziehung des Quartiersrates; Begleitung der bestehenden sektoralen und lokalen Netzwerke
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Fördergebiet | seit 1999 |
Fördermittel | 18.323.000 € |
Fläche | 80,40 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 17.807 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 65,38 % |
Stand: Dezember 2018 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: AG SPAS Arbeitsgemeinschaft für Sozialplanung und angewandte Stadtforschung e.V.
Das Vorortbüro befindet sich in der Pallasstraße 5, 10781 Berlin.
„Schöneberg bewegt sich“ und „Schöneberg bleibt in Bewegung“
gezielter Einsatz von Kinder- und Jugendstreetworkern (Peerhelper-System)
Gemeinschaftsgarten am Pallasseum