Heterogenes Wohngebiet mit vorherrschender Siedlungsbebauung vor allem aus dem Wiederaufbauprogramm und den 1960er Jahren; teilweise gründerzeitliche Bebauung; starke Verkehrsbelastung; gute Erschließung durch ÖPNV
Das Gebiet ist ein durchgrüntes Wohngebiet mit guter Einzelhandelsversorgung. Seit mindestens zehn Jahren ist der Lettekiez Zuzugsgebiet für junge Menschen mit geringem Einkommen, vor allem für migrantische Familien. Das Gebiet erbringt für Berlin eine erhebliche Leistung bei der Integration der Zuwander/-innen. Diese Entwicklung wird sich im kommenden Jahrzehnt fortsetzen. Die Art der Wohnbebauung mit ihrem großen Potential privater Freiflächen und die soziale Infrastruktur eignen sich grundsätzlich für eine positive Verstetigung der laufenden Entwicklung.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Angebote zur Sprach- und Bewegungsförderung in Kitas; Verbreiterung des Bildungsangebots für Kinder im Kiez
Arbeit und Wirtschaft
Unterstützung von Schüler/-innen im Übergang ins Berufsleben; Praktikumsbörsen und Kooperationen mit den Gewerbetreibenden
Nachbarschaft
Schaffung und die Unterstützung von Orten der Begegnung und Möglichkeiten des Austausches; Entwicklung einer spezifischen Stadtteilkultur zur Stärkung der Identifikation der Bewohner/-innen mit dem Gebiet
Öffentlicher Raum
Wohnumfeldgestaltung, Einbeziehung der Wohnwünsche und –bedürfnisse und Beteiligung der Wohnungsbaugesellschaften an der Verbesserung der Nachbarschaftsstrukturen
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Ausbau bestehender Strukturen der Partizipation (u.a. Quartiersrat), intensive Beteiligung und bei Bauprojekten und Ideenwerkstätten
Bezirk | Reinickendorf |
Fördergebiet | seit 2009 |
Fördermittel | 9,054 Millionen € |
Fläche | 87,39 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 12.481 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 52,62 % |
Stand: Dezember 2019 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Mieterberatung Prenzlauer Berg
Das Vorortbüro befindet sich in der Mickestraße 14, 13409 Berlin.
Umgestaltung des Letteplatzes (Bauprojekt)
Angebote für jugendliche zweisprachige Migranten sowie Familien mit Kindern im Vorschulalter;
Mädchenprojekt „LetteGirls“