Die Webseite steht als Archiv bis zum 31.12.2021 zur Verfügung. Sie wird jedoch nicht mehr gepflegt.
Bei Fragen zum Förderverfahren bis 2020 wenden Sie sich bitte an:
Gebietskoordination Quartiersmanagement des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Fragen zum Fördergebiet und zu Netzwerkstrukturen im ehemaligen Fördergebiet beantwortet Ihnen die BSG.
Gründerzeitlich homogenes städtebauliches Ensemble mit dem Grünzug der Schillerpromenade; gute Erschließung durch ÖPNV
Das Gebiet mit seinem historischen Wohnquartier ist ein in sich geschlossenes Quartier und als Kiez erlebbar. Der Schillerkiez eröffnet den Zugang zu neuen Möglichkeiten und Angeboten und er tut dies vielfältig und ohne Ansehen von Herkunft, Status oder Alter. Lebenswert für alle kann der Kiez nur sein, wenn es eine aktive Nachbarschaftsarbeit, eine intakte soziale Infrastruktur und ein hohes Maß an Bildungsbeteiligung gibt.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Qualifizierung der Schulstandorte; Ausbau des Angebots an Kitaplätzen; Verbesserung des Angebots an Jugendfreizeiteinrichtungen; Elternarbeit/lokale Bildungsverbünde
Arbeit und Wirtschaft
Initiierung eines Kiezbranchenbuchs; Vernetzung der lokalen Wirtschaft mit sozialen und kulturellen Einrichtungen; Initiierung von Gewerbenetzwerk / Gewerberunden
Nachbarschaft
Aufbau eines Bürgerzentrums; Stärkung der Selbstorganisation
Öffentlicher Raum
Erneuerung des Straßennetzes und der Gehwege; Instandsetzung der öffentlichen Spiel- und Freiflächen; bessere Beleuchtung; Sensibilisierung für Müllproblematik
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Bessere und direktere Kommunikation, social network; Kiezfeste und Besuche von Einrichtungen als Möglichkeit der Einbindung und Aktivierung von Bewohnern
Bezirk | Neukölln |
Fördergebiet | von 1999 bis 2020 |
Fördermittel | 18.284.000 € |
Fläche | 92,58 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 22.997 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 53,09% |
Stand: Dezember 2018 |
Träger: BSG