Zur Wohnsituation
Wohngebiet mit sehr geringem Gewerbeanteil; der überwiegende Teil Geschosswohnbebauung des sozialen Wohnungsbaus der 1960er, 1970er und 1980er Jahre; gute Erschließung durch ÖPNV
Das Quartier bietet in zentraler Lage Wohnraum für alle mit viel Grün und Naherholungspotenzial, Verkehrsadern, die das Quartier schnell mit den Stadtzentren verbinden. Im Gebiet gibt es starke Institutionen der Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit. Die Vielfalt wird sichtbar an den vielen Herkunftskulturen, die in der Bewohnerschaft vertreten sind, am Zusammenleben von Alteingesessenen und Migranten, von Kindern und Senioren.
Integration und Nachbarschaft
Bildung
Öffentlicher Raum
Gesundheit und Bewegung
Beteiligung, Vernetzung und Kooperation mit Partnern
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
---|---|---|
Fördergebiet | seit 2005 | Erweiterung 22.12.2015 |
Fördermittel | 13,883 Millionen € (Stand: Dezember 2022) | |
Fläche | 57,7 ha | |
Einwohnerinnen und Einwohner | 9.821 | |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 72,0 % | |
Stand: Dezember 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement
Träger: VDE e.V. Verein zur Förderung von demokratischen Entwicklungsprozessen e. V.
Das Vorortbüro befindet sich in der Bergfriedstraße 22, 10969 Berlin.
„Bewegungsförderung für Schüler*innen der Otto-Wels-Grundschule“