Das QM-Gebiet Klixstraße/Auguste-Viktoria-Allee im Ortsteil Reinickendorf des gleichnamigen Bezirks reicht von der Quäkerstraßensiedlung und Trasse der A 111 im Westen bis zur Ollenhauerstraße im Osten. Im Norden wird die Nachbarschaft von der S-Bahn (S 25) und im Süden von der Scharnweberstraße begrenzt.
Eine heterogene Baustruktur und die Hauptverkehrsstraßen teilen das Gebiet in kleine, unterschiedlich geprägte und teilweise voneinander abgegrenzte Nachbarschaften. Die verschiedenen Gebietsteile bilden u.a. die Einfamilienhausgebiete im Südosten sowie Norden, der Meller Bogen mit einer Blockhöhe von 9 bis 12 Stockwerken in der Mitte sowie die durch die Autobahnzubringer vom übrigen Gebiet getrennte und in den 1960er Jahren entstandene Siedlung Quäkerstraße im Westen des Gebietes.
Entwicklungsschwerpunkte im Bereich Nachbarschaft sind der Ausbau der sozialen Infrastruktur, die Stärkung und Unterstützung von Treffpunkten, die Schaffung zusätzlicher Begegnungsorte, sowie eine umfangreiche Beteiligung der Kiezbevölkerung. Außerdem sollen die Verbesserung der Bildungssituation und die Qualifizierung des öffentlichen Raums, v.a. in Bezug auf grüne Orte und mit Fokus auf die Auguste-Viktoria-Allee in ihrer Funktion als verbindende Achse, gefördert werden.
Ein zentraler Bedarf sind wohnungsnahe Räume und Orte sowie generationsübergreifende Angebote für Begegnung und Austausch. Es fehlen wetterunabhängige Räume für Jugendliche und für individuelle Beratung (z.B. im Auguste Mädchen*- und Frauen*treff, Jugendcafé Laiv). Notwendig ist eine Begegnungsstätte für die ganze Nachbarschaft in Form eines Jugend- und Stadtteilzentrums.
Mit dem Neubau eines Jugend- und Stadtteilzentrums am Standort des Jugendcafés Laiv sollen zukünftig auch mehr Bildungsangebote ermöglicht werden, die die Schulbildung sinnvoll ergänzen. Außerdem sind Beratungsangebote zu Bildung und Beruf auszubauen.
Handlungsbedarf im öffentlichen Raum besteht in der Schaffung und Erhaltung von Sport- und Spielplätzen sowie in der Qualifizierung von Grünräumen, Wegeachsen und zentralen Plätzen im Quartier. Ein zentrales Projekt ist die Aufwertung und Qualifizierung der Auguste-Viktoria-Allee als verbindende, multifunktionale Quartiersachse.
Ein wichtiger Bedarf ist die Etablierung von Ernährungs- und Bewegungsangeboten im öffentlichen Raum. Dabei sollen Projekte an die sozialen Einrichtungen angebunden und fortgeführt werden. Die Fahrradinfrastruktur wird ausgebaut und eine Qualifizierung barrierefreier grüner „Fußweg-Verbindungen“ angestrebt.
Der Aufbau eines zentralen Kommunikationskanals für das Quartier ist ein wichtiger Bedarf, ebenso regelmäßige Beteiligungsformate im öffentlichen Raum. Die Beteiligung von Eltern in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen soll gestärkt und die Zusammenarbeit der Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen verbessert werden.
In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.
Bezirk | Reinickendorf |
---|---|
Gebietsfestlegung | 2015 |
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung | 9,65 Millionen € (Stand: Dezember 2024) |
Gebietsgröße | 159,30 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 23.127 |
Migrantinnen und Migranten | 55,65% |
Transferleistungsbezug | 23,66% |
Arbeitslosenanteil | 7,25% |
Kinderarmut | 45,79% |
Stand: Dezember 2023 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement
Träger: Mieterberatung Prenzlauer Berg
Das Vorortbüro befindet sich in der Graf-Haeseler-Str. 17, 13403 Berlin.
Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee finden Sie in dieser Übersicht.