Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten den Newsletter des Dachportals der Berliner Quartiersmanagementgebiete www.quartiersmanagement-berlin.de.

Aktuelle Nachrichten

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ 

Sozialer Zusammenhalt

Kieze feiern bunte Feste

In verschiedenen Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten nutzen die Aktiven und Bewohnenden die Gelegenheit, bei Festen miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren und gemeinsam zu feiern. Dabei trotzen sie den unterschiedlichen Wetterlagen des Spätsommers und des Herbstanfangs. Weiterlesen

Sozialer Zusammenhalt

Straßen verwandeln sich in Spielorte

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2024 und zum Internationalen Autofreien Tag am 22. September 2024 fanden in Berlin zwei Spielstraßenaktionstage statt. Dabei verwandelten sich unter anderem Straßen in den Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten Donaustraße-Nord und Boulevard Kastanienallee… Weiterlesen

QM Glasower Straße

Gemeinsam bewegen und gesund essen

Frischer Wind im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Glasower Straße: „KiezFit“ bringt Bewegung in den Kiez, während ein Ernährungsprojekt gesunde Rezepte und nachhaltige Ernährung ins Zentrum rückt. Weiterlesen

QM Beusselstraße

Neue Räume in alten Gemäuern

Nach fünf Jahren Umbauzeit öffnete das Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) am 12. September 2024 wieder seine Pforten. Mit einem dreitägigen Kunst- und Kulturangebot begrüßte es im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Beusselstraße seine Nachbarschaft. Weiterlesen

QM Kosmosviertel

Senat besucht das Kosmosviertel

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und seine Senatsmitglieder besuchten am 17. September 2024 das Gebiet des Quartiersmanagements (QM) Kosmosviertel. Bei einer Bezirkstour verschafften sie sich einen Eindruck von der lokalen Entwicklung. Weiterlesen

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎

Dit is Berlin – Kiezprojekte

Klima, Nachbarschaft, Gesundheit und Bewegung – das sind nur ein paar der Themen, welche die Quartiere täglich beschäftigen. Konkrete Projekte veranschaulichen ihre Arbeit und werden in dieser Rubrik vorgestellt:

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ 

Projekt des Monats, QM Nahariyastraße, Bildung

Jugendsozialarbeit plus

Das Projekt „Jugendsozialarbeit plus“ im QM-Gebiet Nahariyastraße arbeitet gemeinsam mit lokalen Jugendeinrichtungen und dem Bezirksamt daran, die bestehende Jugendarbeit im Quartier zu ergänzen und zu stärken, damit die Lebenssituation der jungen Menschen nachhaltig verbessert wird. Weiterlesen

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎

Interessenbekundungs- und Wettbewerbsverfahren

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ 

QM Glasower Straße

Trägerwettbewerb „Kiez Gewinnt: Gesellschaft und Spiele“

Das Quartiersmanagement Glasower Straße sucht in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Bezirksamt Neukölln von Berlin einen Träger zur Umsetzung des Projektes „Kiez Gewinnt: Gesellschaft und Spiele“. Das Projekt dient der Erfüllung öffentlicher Aufgaben… Weiterlesen

Bewerbungsschluss:

Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative

Projektaufruf zum Förderprogramm „Europa im Quartier“

Die Berliner Senatsverwaltung ruft zur Einreichung von Projekten im Rahmen des Förderprogramms „Europa im Quartier“ (EQ) auf. Gesucht werden innovative Ideen, die die soziale Infrastruktur, Bildung oder den Klimaschutz in sozial benachteiligten Quartieren stärken. Förderfähig sind sozio-integrative… Weiterlesen

Bewerbungsschluss:

‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎

Impressum

Der Newsletter wird herausgegeben von der Redaktion des Quartiersmanagementportals der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin in Zusammenarbeit mit der ]init[ AG für Digitale Kommunikation und den 32 Quartiersmanagementgebieten.

Alexandra Kast, Abteilung IV, Referat Förderung im Quartier, Quartiersmanagement, IV B 3, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, Telefon: 030-90173-4770, E-Mail: alexandra.kast@senstadt.berlin.de

Mit freundlichen Grüßen

Das Redaktionsteam der ]init[ Aktiengesellschaft für Digitale Kommunikation


Bitte antworten Sie nicht auf diesen Newsletter. Für redaktionelle und technische Rückfragen wenden Sie sich bitte an QM.Berlin@init.de oder nutzen unser Kontaktformular.

Die in der Datenschutzerklärung beschriebene Datennutzung finden Sie hier: www.quartiersmanagement-berlin.de/impressum-datenschutzerklaerung.html Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen.

Hier können Sie Ihre Daten ändern oder sich aus dem Newsletter-Verteiler austragen: Abmelden