Ausschreibungen

Wir veröffentlichen an dieser Stelle Aufrufe zu Projektwettbewerben, Ausschreibungen von Dienstleistungen sowie Stellenausschreibungen in den Quartieren, für die man sich beim jeweiligen Absender bewerben kann. Für die Inhalte der Veröffentlichungen sind die Absender verantwortlich.

Bei Projektwettbewerben handelt es sich nicht um ein Interessensbekundungsverfahren gem. § 7 LHO oder eine Ausschreibung im Sinne des § 55 LHO. Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung der Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerber bestehen mit der Teilnahme am Auswahlverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich, Kosten werden den Bewerbern im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet.

Für den Aktionsfonds werden Ideen für Vorhaben direkt im Quartier gesammelt. Einige Quartiere veröffentlichen befristete Aufrufe zur Einreichung. Die Bewerbungen richten Sie bitte an die jeweiligen Quartiersteams.

Projektwettbewerbe, Ausschreibungen von Dienstleistungen, Stellenausschreibungen

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, sucht vor allem zur Verstärkung der QM-Teams Dammwegsiedlung/Weiße Siedlung, Sonnenallee/High-Deck-Siedlung in Neukölln und Alte Hellersdorfer Straße in Marzahn-Hellersdorf eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).

Das Quartiersmanagement Glasower Straße sucht in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und dem Bezirksamt Neukölln von Berlin einen Träger zur Umsetzung des Projekts „Nachbarschafts-Kulturbunker“.

Gesucht wird ein Träger, der die Aufgabe übernimmt, verschiedene sowie innovative Formate (Veranstaltungen, Aktionen, Ausstellungen etc.) im öffentlichen Raum zur Verbesserung des Außenwahrnehmung des QM-Gebietes zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen die bereits existierenden Netzwerkstrukturen einbezogen sowie erweitert und die Bewohnerschaft sowie die Akteure und Akteurinnen in die Planung und Umsetzung partizipativ einbezogen werden.

Ab sofort können für das EFRE-Förderprogramm „Europa im Quartier“ (EQ) Projektanträge für das Programmjahr 2023 eingereicht werden. Mit dem Förderprogramm „Europa im Quartier“ (EQ) wird das Thema der Integrierten Stadtentwicklung in die EU-Förderperiode 2021-2027 eingegliedert und einen Bestandteil des Berliner Programms des EFRE 2021-2027 darstellen. Die Förderung im Programm EQ wird räumlich in den Handlungsräumen der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere (GI) erfolgen. Die Projekte des Programmjahres 2023 können nach der Projektbewilligung beginnen und dürfen längstens drei Jahre (Sozio-integrative Projekte) bzw. fünf Jahre (Bauprojekte) laufen.

Für den Aufbau eines Netzwerks der Bildungseinrichtungen rund um den Lettekiez unter Berücksichtigung der Beteiligung im Rahmen eines durchzuführenden Bildungsforums sucht das Quartiersmanagement Letteplatz einen geeigneten Träger mit Erfahrung in der Netzwerkförderung.

Für die Entwicklung verschiedener Medienformate für kiezbezogene Themen unter Einbindung von Anwohnenden und lokalen Einrichtungen als Redaktionsgruppe sucht das Quartiersmanagement Letteplatz einen geeigneten Träger mit Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Medien.

Für die Durchführung eines Umweltprojektes mit dem Fokus auf naturpädagogischen Aktionen und Aktivitäten zur Förderung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein für verschiedene Altersgruppen sucht das Quartiersmanagement Letteplatz einen geeigneten Träger mit Erfahrung in der Organisation von Projekten im Umweltbereich.

Gesucht werden Akteurinnen und Akteure zwischen 17 und 27 Jahren, die in unterschiedlichen Bereichen ihre Stadt mitgestalten und ein Interesse an Stadtentwicklung haben. Die Urbane Liga ist das Bündnis junger Stadtmacherinnen und Stadtmacher. Sie ist im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) angesiedelt.

QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee

Projektwettbewerb „Wir für Klix, Klix für uns“

Für die pädagogische Begleitung eines stark frequentierten öffentlichen Spiel- und Bolzplatzes sucht das QM Auguste-Viktoria-Allee / Klixstraße einen geeigneten Träger, der partizipativ neue Angebote auf dem Platz entwickelt, die Identifizierung der Menschen mit dem Ort stärkt und gleichzeitig die Nutzer*innen für einen respektvollen Umgang miteinander sensibilisiert.

Um gemeinschaftliche Werte wie Solidarität, Respekt und Akzeptanz in der Nachbarschaft weiterzuentwickeln und diskriminierte Menschen zu unterstützen, sucht das QM Auguste-Viktoria-Allee/ Klixstraße einen geeigneten Träger, welcher passende Formate zur Sensibilisierung der Kiezbevölkerung sowie der Fachkräfte gegenüber alltäglichen Formen von Rassismus und Diskriminierung entwickelt. Dabei soll auch eine Struktur zur nachhaltigen Unterstützung und als Anlaufstelle für Betroffene geschaffen werden.

QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee

Projektwettbewerb „Bürgerredaktion im AVA-Kiez“

Für die Erweiterung und Qualifizierung der bereits in einem anderen Projekt aufgebauten Bürgerredaktion sowie die partizipative Konzeptionierung und Erstellung einer Kiezzeitung, sucht das QM Auguste-Viktoria-Allee / Klixstraße einen geeigneten Träger. Dieser soll auch die regelmäßige Verteilung der Kiezzeitungen an Auslagestellen im Kiez organisieren.

Das QM Soldiner Straße sucht ab sofort, das heißt spätestens ab dem 02.05.2023 eine*n Quartiersmanager*in für die Aufgabe der interkulturellen Vermittlung.

Das Quartiersmanagement (QM) Hellersdorfer Promenade sucht in Abstimmung mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen einen (oder mehrere kooperierende) Projektträger zur Durchführung des Projektes „Interkulturelle und partizipative Draußen-Kunst“. Aufgabe ist es, leicht zugängliche, partizipative, interkulturelle Kreativangebote vornehmlich draußen anzubieten.