Die Erweiterung des QM-Gebiets ist geplant. Informationen dazu veröffentlichen wir in Kürze.
Wohngebiet mit sehr geringem Gewerbeanteil; der überwiegende Teil Geschosswohnbebauung des sozialen Wohnungsbaus der 1960er, 1970er und 1980er Jahre; gute Erschließung durch ÖPNV
Das Quartier bietet in zentraler Lage Wohnraum für alle mit viel Grün und Naherholungspotenzial, Verkehrsadern, die das Quartier schnell mit den Stadtzentren verbinden. Im Gebiet gibt es starke Institutionen der Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit. Die Vielfalt wird sichtbar an den vielen Herkunftskulturen, die in der Bewohnerschaft vertreten sind, am Zusammenleben von Alteingesessenen und Migranten, von Kindern und Senioren.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Verbesserung frühkindlicher Bildung; Verbesserung Übergänge zwischen Bildungseinrichtungen und außerschulischer Förderangebote; Stärkung der zentralen Bildungsinstitutionen; Einbindung und Stärkung der Eltern
Arbeit und Wirtschaft
Gestaltung Übergänge Bildungskette von Kita bis zum Beruf; außerschulische Maßnahmen zur Stärkung der Ausbildungsbefähigung; Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gewerbetreibenden
Nachbarschaft
Stärkung und Verbesserung der sozialen Infrastruktur / Gemeinwesen-arbeit; Stärkung nachbarschaftlicher Beziehungen; respektvolles Miteinander fördern
Öffentlicher Raum
Steigerung der Aufenthalts-/Nutzungsqualität im öffentlichen Raum; Verschönerung Wohnumfeld; Einbindung der Bewohner/innen in die Erhaltung und Gestaltung des Wohnumfelds
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Festigung der Vernetzungsstrukturen; Intensivierung der Kooperation wichtigen Partnern; Entwicklung themenorientierter Austauschformen; bessere Einbindung von schwer erreichbaren Bewohnergruppen
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Fördergebiet | seit 2005 | Erweiterung 22.12.2015 |
Fördermittel | 13,712 Millionen € | |
Fläche | 57,7 ha | |
Einwohnerinnen und Einwohner | 9.893 | |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 71,8 % | |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: VDE e.V. Verein zur Förderung von demokratischen Entwicklungsprozessen e. V.
Das Vorortbüro befindet sich in der Bergfriedstraße 22, 10969 Berlin.
Verstetigung der Gemeinwesenarbeit am MehrGenerationenHaus
Lern- und Sprachförderung am Wassertor
Betreuungsräume Bürgermeister-Herz Grundschule (Bauprojekt)
Ausbau Infrastruktur von Projekraum "Bona Peiser" und der Freizeitstätte "Kleine Ritterburg"