Der Badstraßenkiez ist ein ehemaliges Gründerzeitviertel, welches heute sehr unterschiedliche Bebauungsstrukturen und äußerst differenzierte Nutzungen aufweist. Das Kiezzentrum bildet die Badstraße, als traditionelle Einkaufsstraße des Quartiers, geprägt durch einen hohen Anteil an Billigläden. Auffälliger Leerstand besteht im Gesamtquartier nicht. Gute ÖPNV-Anbindung, aber auch viel motorisierter Individualverkehr.
Erhöhung des generationenübergreifenden Bildungsniveaus und Schaffung eines familienfreundlichen Quartiers
Schwerpunktmäßig sollen vor allem die Handlungsfelder Bildung, Nachbarschaft und öffentlicher Raum entwickelt und gestärkt werden. Auf Grundlage einer umfangreichen Analyse vor Ort wurden in einem Handlungs- und Entwicklungskonzept beteiligungsorientiert Arbeitsschwerpunkte beschlossen.
Im QM-Gebiet Badstraße sind zur Zeit 13 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury sowie im Quartiersrat 8 Einrichtungen verrtreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk | Mitte |
---|---|
Fördergebiet | seit Dezember 2015 |
Fördermittel | 4,372 Millionen € |
Fläche | 98,8 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 17.260 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 62,7 % |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger:L.I.S.T.
Das Vorortbüro befindet sich in der Bellermannstraße 81, 13357 Berlin.