Siedlung des sozialen Wohnungsbaus der 1970er Jahre; stark durchgrünt; gute Erschließung durch ÖPNV
Ziel der zukünftigen Entwicklung ist die Stabilisierung und Stärkung der Weißen Siedlung als ein für viele Menschen attraktiver Wohnstandort. Ein Ort, der für Familien, für verschiedene Altersgruppen, Lebensformen und Nationalitäten gute Wohn- und Lebensbedingungen bietet und an dem die Mieten bezahlbar sind. Die Potenziale für die weitere Entwicklung der Siedlung liegen insbesondere in der guten Versorgung mit Grün- und Freiflächen, der guten Erreichbarkeit und Anbindung und der vielfältigen Ausstattung mit Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangeboten.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Unterstützung von Schule und Kita; Stärkung des Familienzentrums; Gewaltprävention und Mädchenarbeit; Strategien zu Bildungsverbund entwickeln
Arbeit und Wirtschaft
Nachhaltige Beschäftigungsmaßnahmen entwickeln; Erhöhung der Bereitschaft und Fähigkeit zur Ausbildung, Berufsorientierung für Jugendliche
Nachbarschaft
Stadtteilkultur und Nachbarschaftstreff sichern; Integration als Querschnittsthema; Unterstützung nachbarschaftlicher Kontakte in den Wohnblocks; ehrenamtliches Engagement der Einwohner weiter stärken
Öffentlicher Raum
Verbesserung der Aufenthaltsmöglichkeiten für unterschiedliche Generationen; Erhöhung des Sicherheitsgefühls durch bauliche Veränderungen; Verbesserung der Sauberkeit
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Inhaltliche Vernetzung weiter entwickeln; Zusammenarbeit des Hauseigentümers und der Hausverwaltung; Aktivierung und Einbeziehung der Bewohner bei baulichen Umgestaltungen; Runder Tisch Weiße Siedlung; Initiative "Familie im Blick"
Bezirk | Neukölln |
Fördergebiet | seit 2005 |
Fördermittel | 5,755 Millionen € |
Fläche | 15,33 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 4.363 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 75,87 % |
Stand: Dezember 2019 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Weeber + Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung/ W+P GmbH
Das Vorortbüro befindet sich in der Dieselstraße 9, 12057 Berlin.