Das Quartiersmanagement-Gebiet (QM-Gebiet) Alte Hellersdorfer Straße im Bezirk Marzahn-Hellersdorf wird im Osten durch die Stendaler Straße, im Süden durch den Havelländer Ring und die Eisenacher Straße, im Westen durch das Wuhletal sowie im Norden durch die Landsberger Chaussee begrenzt, die zugleich die Grenze zum Land Brandenburg bildet. In östlicher Richtung schließt sich außerdem die "Helle Mitte" als Zentrum des Ortsteils Hellersdorf an.
Das QM-Gebiet ist vorrangig Wohnquartier, der Großteil der Wohngebäude wurde in den späten 1980er Jahren errichtet und umfasst primär fünf, sechs oder elf Geschosse. Nachdem zwischenzeitlich aus demografischen Gründen der Rückbau erfolgte, wird mittlerweile wieder neuer Wohnraum geschaffen.
Das Quartier Alte Hellersdorfer Straße soll zu einer lebenswerten, interkulturellen Nachbarschaft für Familien entwickelt werden.
Wohnen, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie die Grün- und Freiflächen in der Großsiedlung am Stadtrand stehen besonders im Fokus der Quartiersentwicklung. Dies wird ermöglicht über eine bedarfsgerechte, attraktive Infrastruktur und vielfältige Angebote in den Bereichen Nachbarschaft, Bildung, öffentlicher Raum, Gesundheit und Teilhabe.
Projekte wie der "Mit-Mach-Kiez" mit den Freiluftveranstaltungen auf den Terrassen an der Alten Hellersdorfer Straße oder die Entwicklung der ortsansässigen Bibliothek zum Quartierstreffpunkt sollen das Quartier aufwerten, Kiezkultur und Traditionen etablieren, Interkulturalität fördern und Menschen zusammenbringen.
Den Alltag mit Kindern zu meistern, steht im Mittelpunkt von "Familienzeit", einem Projekt für Kinder und Eltern an der Beatrix-Potter-Grundschule. Mit dem Projekt "Zivilcourage" soll Tendenzen von Mobbing und Diskriminierung entgegengetreten werden. Partnerinnen sind hier die vier Schulen im Kiez. "Digitalisierung als Chance" soll vor allem die Medienkompetenzen in allen Altersgruppen stärken.
Im Rahmen der "Spiellandschaft Quartier" wird gemeinsam mit Kindern und Familien geprüft, inwieweit sich Spiel-, Sport- und Grünflächen zum Spielen eignen und genutzt werden. Aufgewertet wird der Spielplatz "Von Drachen und Nixen". Für das Projekt "Heißes Hellersdorf" haben sich die drei QMs in Hellersdorf zusammengetan, um für Klimawandelphänomene zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
"Quasseln und Hüpfen" widmet sich mit zirkuspädagogischen Methoden der sprachlichen und motorischen Entwicklung von Kindern an der Beatrix-Potter-Grundschule und einer der acht Kitas. Mit "Gesund in Hellersdorf" sind in Verbindung mit den zahlreichen lokalen Partnerinnen und Partnern vor Ort Aktionen für mehr Bewegung und gesunde Ernährung umzusetzen.
Für eine nachhaltige Entwicklung ist es entscheidend, Bewohnerschaft, Akteurinnen und Akteure einzubeziehen und mitzunehmen. Das geschieht in allen Projekten. Über Schulungen von Ehrenamtlichen in verschiedenen Themenbereichen werden vorhandene Selbstorganisationskräfte im Quartier gestärkt.
In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.
Bezirk | Marzahn-Hellersdorf |
---|---|
Gebietsfestlegung | 2020 |
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung | 3,88 Millionen € (Stand: Dezember 2024) |
Gebietsgröße | 108 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 15.237 |
Migrantinnen und Migranten | 35,89% |
Transferleistungsbezug | 20,18% |
Arbeitslosenanteil | 5,70% |
Kinderarmut | 34,20% |
Stand: Dezember 2023 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger:
W+P GmbH Institut für Stadtplanung und Sozialforschung
Das Vorortbüro befindet sich in der Alte Hellersdorfer Straße 146, 12629 Berlin.
Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Alte Hellersdorfer Straße finden Sie in dieser Übersicht.
„Im Dialog“ – Befragung unserer Bewohnerschaft
Aufräumaktionen für saubere Spielplätze