Veröffentlichungen

Bezeichnung der Senatsverwaltung

Die Bezeichnung der Senatsverwaltung, die für ein berlinweit einheitliches Quartiersmanagementverfahren in den beteiligten Bezirken zuständig ist, hat seine amtliche Bezeichnung im Lauf der Wahlperioden geändert. Deshalb begegnen Ihnen unterschiedliche Bezeichnungen in den Veröffentlichungen zum Quartiersmanagement:

Bis 1999: Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr (SenBWV) beziehungsweise Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umwelt und Technologie (SenSUT);

1999 – 2011: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt);

2011 – 2016: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm);

2016 – 2021: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (SenSW);

Ab 2022: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW).

 

Broschüre „Was ist Quartiersmanagement?“

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Arbeit des Quartiersmanagements, Beteiligungsgremien und Finanzierungsmöglichkeiten.

Broschüre zum Download

Dokumentation der Transferwerkstatt „Klimaanpassung in den Quartieren des Sozialen Zusammenhalts“

Am 31. März 2022 fand eine Transferwerkstatt im Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt als digitale Veranstaltung statt. Im Mittelpunkt stand der Wissensaustausch rund um Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in den Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten einhergehen. Die wesentlichen Ergebnisse sind in der Dokumentation festgehalten.

PDF zum Download

Abschiedsbroschüre Mehrower Allee

2005 zog das Quartiersmanagement (QM) in das Gebiet Mehrower Allee, um die soziale Situation vor Ort zu stabilisieren und nachbarschaftliche Strukturen aufzubauen. Das Viertel im Bezirk Marzahn-Hellersdorf entstand zu Beginn der 1980er Jahre als Teil der Großraumsiedlung. Ende 2020 wurde das QM-Gebiet nach 15 erfolgreichen Jahren verstetigt. Die Broschüre führt durch eine Zeitreise und zeigt, was in den letzten 15 Jahren alles im Quartier passiert ist.

Broschüre zum Download

Broschüre „Aktion: RaumÖffnen!“ - Thema: Rassismus

Mit dieser Broschüre zeigt „Aktion: RaumÖffnen!": Rassismus hat in den Quartieren keinen Platz. Die einfachen Übungen decken effektiv eigene Vorurteile auf, regen zum Nachdenken an und sensibilisieren für Sprache und Bilder.

PDF zum Download

Broschüre „Aktion: RaumÖffnen!“ - Thema: Gemeinsam verstehen

Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt – das ist der Schwerpunkt der Broschüre. Die hier vorgestellten Methoden sollen die Diversitätskompetenz der Teilnehmenden stärken, aufklären und für gesellschaftliche Ungleichheit sensibilisieren. Darüber hinaus beinhaltet die Publikation aktuelle Medien- und Filmtipps zum Thema.

PDF zum Download

Broschüre „Aktion: RaumÖffnen!“ - Thema: Empowerment

Selbstwertschätzung und Selbstliebe sind die Voraussetzung für einen achtsamen Umgang in der Gesellschaft. Deswegen startete die Workshop-Reihe der „Aktion: RaumÖffnen!" mit dem Thema „Empowerment". Die Broschüre zeigt Übungen für mehr Selbsterkenntnis und Empathie. Die Methoden sind für Einzel- und Gruppentrainings geeignet.

PDF zum Download

Broschüre „Bunter Stadtteil Marzahn NordWest - Quartiersmanagement 2010 bis 2020“ - 1. Teil

Mit der Publikation „Bunter Stadtteil Marzahn NordWest – Quartiersmanagement 2010 bis 2020“ wird nicht nur eine Bilanz über die letzten zehn Jahre des Wirkens des Quartiersmanagementverfahrens in Marzahn NordWest gezogen, sondern auch der Abschied eingeleitet: Nach 20 Jahren wird das Programm „Soziale Stadt“ in Marzahn NordWest zum Ende 2020 beendet.

Broschüre als PDF

Broschüre „Bunter Stadtteil Marzahn NordWest - Quartiersmanagement 2010 bis 2020“ - 2. Teil

2. Teil der Publikation „Bunter Stadtteil Marzahn NordWest – Quartiersmanagement 2010 bis 2020“.

Broschüre als PDF

15 Jahre Quartiersmanagement in der Gropiusstadt

Die Broschüre gibt einen Überblick über wichtige Projekte des Programms Sozialer Zusammenhalt und die Arbeit von 15 Jahren Quartiersmanagement in der Gropiusstadt.

Broschüre als PDF

Broschüre „20 Jahre Quartiersmanagement in Moabit West“

Mit der finanziellen Unterstützung aus dem Programm Soziale Stadt durch das Land Berlin, den Bund und die Europäische Union haben in den letzten 20 Jahren auch viele bauliche Maßnahmen, soziale Projekte und eine breite Netzwerkarbeit zur positiven Entwicklung beigetragen. Aufgrund der bisherigen Erfolge wird sich die QM-Arbeit ab 2021 auf die sozialräumlichen Herausforderungen im „Huttenkiez“ konzentrieren.

Broschüre als PDF

Broschüre „21 Jahre Quartiersmanagement Schöneberger Norden“

Die neue Broschüre gibt umfassend Auskunft über 21 Jahre Arbeit im Schöneberger Norden.

Broschüre als PDF

Broschüre „15 Jahre Quartiersmanagement Körnerpark“

Die Broschüre gibt Auskunft über 15 Jahre Quartiersmanagementarbeit im Körnerpark.

Broschüre als PDF

Broschüre „15 Jahre Dütti Storys“

Ende 2020 endet das Quartiersmanagementgebiet Düttmann-Siedlung. Die Broschüre gibt einen Überblick über die vielen Jahre der erfolgreichen Arbeit des Quartiersmanagements. Die Publikation ist ein Mosaik, das aus unterschiedlichsten Blickwinkeln das vielfältige Leben in der Düttmann-Siedlung veranschaulicht.

Broschüre als PDF

Broschüre „15 Jahre Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße“

Mit der finanziellen Unterstützung aus dem Programm Soziale Stadt durch das Land Berlin, den Bund und die Europäische Union haben in den letzten 15 Jahren viele bauliche Maßnahmen, soziale Projekte und eine breite Netzwerkarbeit zur positiven Entwicklung beigetragen. Aufgrund der bisherigen guten Entwicklung wird die Quartiersmanagementarbeit ab 2021 beendet.

Broschüre als PDF

Mehr Quartiere für alle - 20 Jahre Soziale Stadt

Kongressdokumentation des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

Dokumentation als PDF

Bilanz (Barrierefrei)

20 Jahre Quartiermanagement in Zahlen und Fakten.

Dokument als PDF

 

Übersicht über die Quartiere

Die Übersicht zeigt Ihnen alle Quartiere auf einem Blick.

Übersicht als PDF

 

Info Sheet Social City Programme

The urban development programme helps to stabilize economically and socially disadvantaged urban districts. Investment in public infrastructure, the public space and the living environment is designed to bring together and activate stakeholders in the neighbourhoods as a means of improving social cohesion.

Info Sheet (PDF)

Soziale Stadt: Broschüre zu Beteiligungsmodellen

Alle ziehen an einem Strang: Das Berliner Quartiersmanagement verbessert die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtquartieren. Anwohnerschaft, Institutionen und Organisationen sind dabei aktiv eingebunden. Die neue Broschüre „Beteiligungsmodelle in der Sozialen Stadt“ zeigt, wie dieser Ansatz konkret funktioniert.

Flyer "Beteiligungsmodelle in der Sozialen Stadt" (PDF)

Gutachten zur Verstetigungsreife in ausgewählten Programmgebieten der Sozialen Stadt (2018)

Seit 1999 setzt Berlin in sozial benachteiligten Gebieten mit Erfolg das Instrument das Quartiersmanagement (QM) ein. Die QM-Verfahren sind dabei immer zeitlich befristet, der Umsetzungsstand wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat nun die Zielerreichung in 16 potenziellen Verstetigungsgebieten gutachterlich überprüfen lassen.

Gutachten zur Verstetigungsreife 2018

Chancengleichheit in Großsiedlungen

Wie lässt sich Bildungserfolg in sozial benachteiligten Großsiedlungen fördern? Auf dem Kongress „StadtBildung“ berichteten Expertinnen und Experten aus Berlin und zahlreichen Großstädten in Deutschland am 15. März 2018 von erfolgreichen Lösungsansätzen. Thema war auch der Campus Efeuweg in Neukölln.

Dokumentation zum Kongress StadtBildung: Bildungscampus – eine Lösung für mehr Chancengleichheit in der Großsiedlung?

 

Broschüre „Ideen Raum geben – 17 Jahre Quartiersmanagement Magdeburger Platz“

Ende 2016 endete das Quartiersmanagementgebiet Magdeburger Platz. Was neben rund 5,5 Millionen Euro Investitionen bleibt, sind die geschaffenen Strukturen und eine Bewohnerschaft mit Eigeninitiative und Engagement. Die Broschüre gibt einen Überblick über die vielen Jahre der erfolgreichen Arbeit des Quartiersmanagements.

Broschüre „Ideen Raum geben – 17 Jahre Quartiersmanagement Magdeburger Platz“ (PDF)

Ausstellung zum Berliner Quartiersmanagement

2019 wird die Soziale Stadt in Berlin mit seinen Quartiersmanagements 20 Jahre alt. Dies ist Anlass, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft auf das Programm zu schauen. Die Ausstellung „Die Soziale Stadt in Berlin – Stadt gestalten“ zeigt unter der Überschrift „Mitmachen, Mitentscheiden, Selbermachen“ das vielfältige Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in den Quartieren und präsentiert zudem die Ergebnisse einer Befragung der Quartiersräte zum 9. Berliner Quartiersrätekongress. Der Austausch mit den am Programm beteiligten Akteuren findet seinen Abschluss nach dem 10. Quartiersrätekongress im Herbst 2018. Bis zum 25.2.2018 kann die Ausstellung im Erdgeschoss des Dienstgebäudes der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Württembergische Str. 6) zwischen 9 und 19 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. 

Begleitbroschüre zur Ausstellung

Studie: Verstetigung in der Sozialen Stadt

Wie genau wurde nun der Verstetigungsprozess, also der Übergang vom Quartiersmanagement in die Regelversorgung der Bezirke, in den einzelnen Quartieren umgesetzt? Wie haben die Beteiligten diesen Prozess erlebt? Welche Schwierigkeiten gab es und welche Ansätze haben sich als erfolgreich erwiesen? Diesen und weiteren Fragen ging eine Studie zur Verstetigung nach. Die Ergebnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für zukünftige Verstetigungsprozesse sind im Schlussbericht zusammengefasst.

Schlussbericht der Studie „Verstetigung in der Sozialen Stadt“

Ergebnis-Zusammenfassung im Bereich „Unser Programm“

Gutachten zur Aufnahme neuer Quartiersmanagement-Gebiete in das Programm Soziale Stadt in Berlin (2015)

Die Gutachter des IfS (Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH) unterbreiteten Vorschläge für Erweiterungen und neue Quartiersmanagementgebiete. Das 133 Seiten umfassende Gutachten war Grundlage für die Entscheidung des Berliner Senats zur Aufnahme neuer Gebiete in die Förderkulisse des Programms Soziale Stadt am 22. Dezember 2015.

Gutachten „Vorschläge neue Quartiersmanagement-Gebiete“ als PDF-Version

Broschüre „Quartiersmanagement Wrangelkiez: Den Stadtteil gemeinsam gestalten“

Der Wrangelkiez in Kreuzberg gehörte zu den ersten 15 Berliner Gebieten, in denen der Senat im März 1999 das Quartiersmanagement einführte. 2015 wurde es nach 16 Jahren mit einer erfolgreichen Bilanz beendet. Die Broschüre blickt zurück auf die Erfolge und Erfolgsprojekte.


Broschüre "Quartiersmanagement Wrangelkiez: Den Stadtteil gemeinsam gestalten"

Programmleitfaden

Der Programmleitfaden: Das Nachschlagedokument zum Quartiersmanagement-Verfahren.

Verwaltungsvorschrift „Zukunftsinitiative Stadtteil II EFRE“

Die Verwaltungsvorschrift „Zukunftsinitiative Stadtteil II EFRE“ (VV ZIS II EFRE 2014) regelt die Vergabe von Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Zukunftsinitiative Stadtteil in Berlin.

Verwaltungsvorschrift „Zukunftsinitiative Stadtteil II EFRE“

Info zur Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2014

Mittel des Bundes kommen gemäß der „Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen“ (VV Städtebauförderung) zum Einsatz. 2014 hat der Bund die Mittelbereitstellung für das Programm „Soziale Stadt“ bundesweit um insgesamt 150 Mio. Euro erhöht. Damit können mehr Mittel für die Gebiete eingesetzt werden. Zudem konnte in Berlin u. a. ein dringend benötigtes Projekt für Hilfestellungen wegen südosteuropäischer Zuwanderung in Höhe von 1 Mio. Euro verwirklicht werden. Mit der verstärkten Zuwanderung, die auch in den Quartiersmanagementgebieten spürbar ist und weiterhin erwartet wird, stellen sich nochmals besondere Herausforderungen, für die der Bund seine Rahmenbedingungen anpasst.

Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2014

Verwaltungsvorschrift für das Programm „Soziale Stadt“ 2014

Ziel des Programms ist die Stabilisierung und Potentialentwicklung in Gebieten mit besonderen sozialen Integrationsaufgaben durch Förderung der Selbsthilfe und des bürgerschaftlichen Engagements. Besonders stehen soziale Integration, Nachbarschaft und Teilhabechancen im Focus. Verbesserung des Zugangs zu Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung, Verbesserung der Nutzbarkeit und Sicherheit des öffentlichen Raumes sowie von öffentlich zugänglichen Flächen und Räumen sowie Initiierung und Stärkung von Kooperationen verschiedener Akteure zur Quartiersentwicklung erfordert ein integriertes Herangehen im Quartier.

(VV SozStadt 2014)

Evaluationen

Aus dem komplexen und anspruchsvollen Programm Soziale Stadt entsteht ein hoher Bedarf an Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragten das Institut Empirica mit der Programmbegleitung. Bis Mitte Januar 2015 übernahm diese Aufgabe das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu).

Evaluation des Berliner Quartiersmanagements

Difu Gutachten zur Gebietsevaluierung von QM-Gebieten (Festlegung 1999 / 2002)

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat das Deutsche Institut für Urbanistik die 13 Berliner Quartiersmanagementgebiete, die 1999 und 2002 festgelegt wurden, im Hinblick auf die Einleitung möglicher Verstetigungsprozesse näher betrachtet. Das nun vorliegende Gutachten erläutert, unter welchen Voraussetzungen ein Verstetigungsprozess in den einzelnen Gebieten beginnen kann. Ziel ist, in den verstetigungsreifen Gebieten die durch das Quartiersmanagement aufgebauten Netzwerke und erfolgreiche Projekte in Regelstrukturen kommunaler Daseinsvorsorge zu überführen.
Die Studie wurde bereits den für das Quartiersmanagement zuständigen Bezirksstadträten und den stadtentwicklungspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Abgeordnetenhausfraktionen vorgestellt. Auswirkungen des Gutachtens auf einzelne Quartiersverfahren werden in den kommenden Monaten mit den Quartiersräten, den Bezirken und den QM-Teams diskutiert.

Gutachten: Verstetigungsmöglichkeiten Berliner Quartiersmanagementverfahren

Broschüre über die „Soziale Stadt“

In der Broschüre "Soziale Stadt" werden die 34 Berliner Fördergebiete sowie ausgewählte Projekte vorgestellt. Sie soll einen Einblick gewähren in die große Bandbreite dessen, was soziale Stadtentwicklung und das Quartiersmanagement leisten. Die Broschüre steht auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Stand: Oktober 2010

Broschüre zum Programm "Soziale Stadt" (PDF, 3,7 MB)
Broschüre zum Programm "Soziale Stadt" eng. (PDF, 5 MB) 
Broschüre: Auswirkungen der Mittelkürzungen im Programm Soziale Stadt (PDF 644 kb)

Leitfaden Sozialer Zusammenhalt in der Stadt

Experten aus elf europäischen Ländern zeigen in diesem Buch u.a. mit Praxisbeispielen auf, wie Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stadtteilen gelingen kann. Auf der Internetseite der Herausgeber gibt es einen kostenlosen Download (PDF).