Das QM-Gebiet Gropiusstadt Nord als Teil der in den 1970er Jahren erbauten Großsiedlung wird im Norden begrenzt von der Fritz-Erler-Allee/Ecke Grüner Weg und im Süden von der Lipschitzallee/Ecke Hugo-Heimann-Straße. Die West-Ost-Ausdehnung zieht sich von der Johannisthaler Chaussee/Ecke Wermuthweg bis zur Rudower bzw. Neuköllner Straße. Der Bildungskomplex Campus Efeuweg liegt somit innerhalb des QM-Gebiets.
Während der südlich der Johannisthaler Chaussee gelegene Gebietsteil vor allem durch hochgeschossige Gebäudekomplexe mit halbprivaten Innenhöfen geprägt ist, wird die Behauung Richtung Britz Süd mit teilweise nur noch dreigeschossigen Zeilenbauten deutlich flacher.
Das Quartier ist mit U-Bahn und verschiedenen Buslinien sehr gut an den ÖPNV angeschlossen. Zentrale Orte im Gebiet sind der Lipschitzplatz mit dem Gemeinschaftshaus, das Einkaufszentrum Gropius Passagen und der Grünzug Wildmeisterdamm, der sich durch die gesamte Gropiusstadt zieht. Die Durchgrünung bietet Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten und wird von der Bewohnerschaft teilweise genutzt.
Der Altenquotient im QM-Gebiet Gropiusstadt Nord liegt bei 52,57. Das heißt, dass auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter von über 18 bis 65 Jahren 52,57 Personen über 65 Jahre kommen und somit eine starke Überalterung festzustellen ist. Der Jugendquotient liegt bei 29,60. Das heißt, dass auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter von über 18 bis 65 Jahre 29,60 Personen bis 18 Jahren kommen. Auch hier liegt der Wert höher als im Berliner Durchschnitt.
Der einzige von Walter Gropius geplante und nach seinen Plänen gebaute Gebäudekomplex ist die Walter-Gropius-Schule. Im Gebiet sind 5 weitere Schulen verortet, ebenso acht Kitas.
Im Gegensatz zum südlichen Teil der Gropiusstadt findet sich im Norden neben den Bildungseinrichtungen weniger soziale Infrastruktur. Nördlich der Johannisthaler Chaussee ist die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Stadtvilla Global“ der einzige Anlaufpunkt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Informationen folgen
Informationen folgen
Informationen folgen
Bezirk | Neukölln |
---|---|
Fördergebiet | geplant 2021 |
Fördermittel | |
Fläche | 232 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 15.778 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 50,3 % |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: S.T.E.R.N.
Das Vorortbüro befindet sich in Martin-Luther-King-Weg 6, 12353 Berlin.