Das Quartier ist der Inbegriff der „lebenswerten Stadt“, mit der die Bewohner*innen die Idee der „Stadt der kurzen Wege“ verbinden – eine urbane und bunte Mischung mit einer funktionierenden Nahversorgung und einer gewissen Dichte sowie mit Grün- und Freiflächen und entsprechenden Mobilitätsangeboten. Vielseitig ist das Quartier hinsichtlich seiner Baustruktur und seines Wohnumfeldes, vielfältig hinsichtlich der Herkunftsländer seiner Bewohnerschaft. Im Gebiet gibt es starke Bildungsinstitutionen und Akteure der Gemeinwesenarbeit.
Der Kotti ist Vielfalt: Das Quartier um den Kotti soll sich weiter entwickeln als ein pulsierendes, sozial und kulturell durchmischtes Wohn- und Arbeitsgebiet, das Lebens- und Arbeitsqualität bietet, Zugänge zum wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben schafft und Lebenswelten verbindet, damit ein Miteinander entsteht.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Verankerung des Bildungsnetzwerkes; Verknüpfung der formalen und nonformalen Bildung; Optimierung der durchgängigen Sprachbildung; Sicherung und Verankerung der Lern- und Freizeitangebote; Qualitative Verbesserung der Übergänge im Bildungssystem; infrastrukturelle Stärkung der Bildungseinrichtungen
Arbeit und Wirtschaft
Stärkung und Festigung des Gewerbenetzwerkes am Kottbusser Tor; Aufbau einer nachhaltigen Zusammenarbeit der kreativen Wirtschaft und der sozialen Einrichtungen; Verbesserung der Berufsorientierung und -perspektiven von Jugendlichen
Nachbarschaft (Gemeinwesen, Integration)
Festigung und Verankerung des Netzwerkes „Gemeinwesenarbeit im Quartier“, des Nachbarschaftstreffpunktes in den Südblöcken und des Ehrenamts-Stammtischs; Förderung des respektvollen Miteinanders / Radikalisierungstendenzen entgegenwirken; Förderung der Nachbarschaftshilfe und des ehrenamtlichen Engagements; Stärkung der Rolle von Kotti e.V. als Anker- und Knotenpunkt im Stadtteil
Öffentlicher Raum
Lebenswertes Wohnumfeld mit Bewegungs-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten, Qualifizierung der Grünflächen; Zweckentfremdung entgegenwirken; Weiterführung des Dialogprozesses zur Lösung der Problemlagen am Kottbusser Tor
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Verbesserung der aktiven, sozialen Teilhabe aller Bewohner*innengruppen; Empowerment für ein selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln der Bewohner*innen; Qualifizierung der Selbsthilfeorganisationen/-gruppen; Etablierung alternativer Bewohner*innenbeteiligungsstrukturen;
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Fördergebiet | seit 1999 |
Fördermittel | 12,19 Millionen € |
Fläche | 38,10 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 8.558 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 71,00 % |
Stand: Dezember 2019 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: VDE e.V. Verein zur Förderung von demokratischen Entwicklungsprozessen e.V.
Das Vorortbüro befindet sich in der Dresdener Str. 12, 10999 Berlin.
Gemeinwesennetzwerk@kotti – Netzwerke-Assoziativ rund um das Kottbusser Tor
Lernbegleitende Angebote für Kinder und Jugendliche in der Mittelpunktbibliothek
Infrastrukturstärkung Stadtteilzentrum Kotti e.V.
Erweiterung der Bücherei zu einem "Lesecafé" in der Grundschule
Sanierung Unterrichtsräume und Sanitärraume Jens-Nydal Grundschule (Bauprojekt)