Innerstädtisches Wohnquartier des sozialen Wohnungsbaus der 1970er Jahre; zahlreiche Gewerbeeinheiten; gute Erschließung durch ÖPNV
Das Quartier hat eine zentrale Lage im Berliner Stadtgefüge mit Bedeutung als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des ÖPNV-Netzes und Nähe zu wichtigen Kultur- und Tourismuszielen. Als innerstädtischer Wohnort soll sich das Gebiet zu einem vielseitigen, attraktiven und vollintegrierten Teil der Südlichen Friedrichstadt mit einer guten Bildungslandschaft und harmonischen, wertschätzenden, nachbarschaftlichen Beziehungen entwickeln.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Erweiterung des Bildungsnetzwerks; Stärkung des Schulstandorts; Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang Schule-Beruf
Arbeit und Wirtschaft
Vernetzung der Gewerbetreibenden; Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaft; Ansiedlungsstrategie zur Belebung des Gebiets; Etablierung eines standortspezifischen bereichernden Angebotsmix‘; Imageverbesserung, Stadtteilmarketing; Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und gewerblichen Umfeld
Nachbarschaft
Entwicklung und Stärkung eines zentralen nachbarschaftlichen Ankerpunktes; Etablierung einer Kieztradition durch Veranstaltungen; Implementierung zielgruppengerechter Beteiligungsformen
Öffentlicher Raum
Attraktivitätssteigerung durch Pflege öffentlicher Anlagen; Aufwertung von Grün-, Spiel- und Bewegungsflächen; Belebung durch nachbarschaftliche Freizeitaktionen
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Nachhaltige Kommunikationsstrukturen (thematische Arbeitsgruppen); vernetzte Projektarbeit; Einbindung neuer Akteure
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Fördergebiet | seit 2005 |
Fördermittel | 7,84 Millionen € |
Fläche | 24,64 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 5.472 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 71,3 % |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Kunstwelt e.V.
Das Vorortbüro befindet sich in der Friedrichstraße 1, 10969 Berlin.