Wohnbebauung der 1960er und -70er Jahre (Flächensanierungsgebiet); teilweise Gründerzeitbauten; viele Grün- und Freiflächen; gute Erschlie-ßung durch ÖPNV
Das Quartier entwickelt sich weiter zu einem lebendigen, lebenswerten Stadtteil, dessen besondere Stärke der Erhalt der sozialen und kulturellen Vielfalt in der Mitte von Berlin ist. Im Gebiet entsteht ein attraktives und vielfältiges Bildungsangebot, das alle Generationen im Sinne lebenslangen Lernens anspricht. Bewohnerschaft und Akteure haben hinreichend Unter-stützung für ein selbstbewusstes und selbstorganisiertes Engagement für das Gemeinwesen vor Ort erfahren und bringen dieses für ihre Nachbar-schaft ein.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Kooperation der Bildungseinrichtungen; Schärfung von Schulprofilen und deren Kommunikation in die Öffentlichkeit; Elternarbeit; Schaffung zusätz-licher Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche; Zusam-menarbeit von Kita und Schule am Übergang; Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe für Ausbildungssuchende
Nachbarschaft
Barrierefreie Orte und Gelegenheiten zur Begegnung schaffen; Anlaufstel-len für Unterstützung, vielfältige Aktivitätsangebote, Selbstorganisation stärken; Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Engagement stärken
Öffentlicher Raum
Grünpflege; Pflanzpatenschaften; gemeinsames Gärtnern; Einsatz von KiezläuferInnen; Möglichkeiten der Begegnung im öffentlichen Raum, Barrierefreiheit herstellen
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Stärkung der Selbstorganisation; Weiterentwicklung der nachbarschaftichen Netzwerke in beiden QM-Gebieten (gemeinsam mit QM Brunnenviertel-Ackerstraße); Kitaverbund; Jugendbeteiligung stärken
Bezirk Mitte | Fördergebiet seit 2005 |
Fördermittel | 12,742 Millionen € |
Fläche | 57,29 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 13.135 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 66,9 % |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: L.I.S.T GmbH Lösungen im Stadtteil - Stadtentwicklungsgesellschaft
Das Vorortbüro befindet sich in der Swinemünder Straße 64, 13355 Berlin.
„Bewegungsfreiräume" - Zugänglichkeitspotentiale im sozialen Raum
„Brunnengärten“ - Grünräume nachbarschaftlich stärken
Brunnenviertel e.V. - Bewohnergetragenes Netzwerk für den Stadtteil
Das Olof-Palme-Zentrum (OPZ) - Kinder und Jugendzentrum und Stadtteiltreff