Dicht bebautes gründerzeitliches Altbauquartier mit hoch verdichteter Hinterhofbebauung; einige wenige Stadtplätze bzw. Grünflächen; gute Erschließung durch ÖPNV
Eine gesamtstädtische Funktion des Quartiers besteht in den Integrationsleistungen und Projektentwicklungen für alte und neue Zuwandergruppen. Zugleich ist der Kiez ein bevorzugter Wohnstandort für Haushalte von Berufseinsteiger*innen. Im Bildungsbereich übernimmt das Gebiet integrative Aufgaben für Schulgruppen aus sozialökonomisch benachteiligten Elternhäusern und ist Ort von Innovationen für die Berliner Bildungslandschaft.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Ausbau von Bildungsverbünden und -netzwerken; Profilentwicklung von Schulen im Gebiet; Unterstützung von Kinder- und Elterntreffs
Arbeit und Wirtschaft
Ausbau und Erhalt der lokalen Nahversorgungsstrukturen; Arbeitsmarktorientierung durch offene Jugendarbeit (Jobcoaching Jugendberufsagentur); Mentoringprojekte zur Berufsorientierung
Nachbarschaft
Präventive Gesundheitsvorsorge (Clearingstelle Gesundheit); nachbarschaftsgetragener Anwohner*innentrödelmarkt und Stadtteilfeste, interkulturelles Frauenfrühstück, Mietrechtliche Beratung, Förderung interkultureller Teilhabe
Öffentlicher Raum
Kleinteilige Aufwertung und Umgestaltung von Grün- und Freiflächen; Verbesserung der Sauberkeit; Gewalt- und Kriminalitätsprävention; aufsuchende Straßensozialarbeit für Drogenabhängige
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Stärkung der Eigenverantwortung der Bewohnerschaft; Diskussion über die Gebietsentwicklung als strategiebezogene Beteiligungsform; Einbeziehung von Institutionen aus der lokalen (Immobilien)-Wirtschaft, Nachbarschaftstreffs und Bildungseinrichtungen
Bezirk | Neukölln |
Fördergebiet | seit 2005 |
Fördermittel | 14,475 Millionen € |
Fläche | 25,29 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 8.609 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 59,3 % |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Stadtkümmerei Gesellschaft für integrierte Stadtentwicklung mbH
Das Vorortbüro befindet sich in der Erlanger Straße 13, 12053 Berlin.
Gebundener Ganztagsbetrieb und sanfte Übergänge am Albert-Schweitzer-Gymnasium
Sport- und Bewegungsförderung zur Stärkung der Bildungslandschaft
Weiterentwicklung des gebundenen Ganztagsbetriebs an der Hermann-Boddin-Schule
Kinder- und Elterntreff: Blueberry Inn - mobile und stationäre Jugendarbeit