Titiseestraße

Lage und Bebauung

Das Quartier Titiseestraße liegt im Nordwesten des Bezirks Reinickendorf im Ortsteil Waidmannslust und ist auch unter dem Namen Rollbergesiedlung bekannt. Der durchgrünte Kiez wird im Norden vom Zabel-Krüger-Damm, im Süden bogenförmig durch die Schluchseestrasse und östlich Richtung Lübars durch einen Fahrrad- bzw. Fußweg parallel des Öschelbronner Weges begrenzt.

Die Nachbarschaft hebt sich städtebaulich von den umliegenden Einfamilienhäusern ab. 1966 bis 1972 entstanden auf dem Gebiet 4- bis 22-geschossige Baukörper mit ca. 2.500 Wohnungen.

Entwicklungsziele

Ziel soll es sein, das Quartier zu einer sozial gerechten, integrativen und sicheren Nachbarschaft zu entwickeln. Alle Teilziele in den fünf Handlungsfeldern werden als Gesamtheit betrachte und beabsichtigen, die ganze Nachbarschaft im QM-Gebiet zu stärken. Dafür müssen alle relevanten Akteurinnen und Akteure und sämtliche Bevölkerungsgruppen im Kiez erreicht werden. Vorhandene und neu zu schaffende Netzwerke sind ein wichtiger Ausgangspunkt für diese Erreichbarkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Stadtteilzentrum könnten nachhaltige Selbstorganisationsstrukturen für die Bewohnerschaft wie ein Kiezverein geschaffen werden.

Handlungsfelder

Integration und Nachbarschaft

Neben der Etablierung von mehr nachbarschaftlichen (Beratungs-)Angeboten ist die Schaffung unterschiedlicher Begegnungsräume von besonderer Wichtigkeit, z.B. für die Freizeitgestaltung älterer Menschen. Ein großes Vorhaben mit quartiersprägendem Charakter ist der Bau des FACE Campus, der ein Familienzentrum, eine Kita und Wohnungen umfassen wird.

Bildung

Für die Bildungsarbeit im Quartier ist ein zentrales Ziel, die Sprachförderung für alle Altersgruppen zu stärken und zielgruppenspezifische Bildungsräume im Quartier zu etablieren. Des Weiteren soll eine Installation von Lernförderangeboten in Zusammenarbeit mit der Grundschule in den Rollbergen und Kitas erfolgen.

Öffentlicher Raum

Die wohnungsnahen Spielanlagen sollen erneuert und attraktiver gestaltet werden. Außerdem gilt es, die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden sowie die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum zu erhöhen.

Gesundheit und Bewegung

Es sollen mehr niederschwellige und kostenlose Sport- und Bewegungsangebote geschaffen werden. Eine genaue Bedarfsanalyse hierzu wird im Projekt "Fit im Quartier" erstellt. Ein weiterer dringender Bedarf ist die Installation von Angeboten zur psychischen Gesundheit für verschiedene Zielgruppen.

Beteiligung, Vernetzung, Kooperation von Partnern

Die Einbindung und die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in bestehenden Strukturen im Quartier, wie z. B. die Kiezrunde Rollbergesiedlung, der Mieterbeirat, das Netzwerk des Lokalen Bildungsverbundes und das Stadtteilzentrum, sind wichtiger Schlüssel für die gemeinsame Gestaltung des Quartiers und daher übergeordnete Zielsetzungen, die in allen Handlungsfeldern verfolgt werden.

Allgemeine Ziele in den Handlungsfeldern des Programms Sozialer Zusammenhalt

In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.

Statistik

Bezirk Reinickendorf
Gebietsfestlegung 2020
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung 12,75 Millionen € (Stand: Dezember 2024)
Gebietsgröße 479,00 ha
Einwohnerinnen und Einwohner 5.689
Migrantinnen und Migranten 58,08%
Transferleistungsbezug 38,53%
Arbeitslosenanteil 8,03%
Kinderarmut 59,90%
  Stand: Dezember 2023

Kontakt und Vor-Ort-Büro:

Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager

Träger: FACE Kirchenkreis
Das Vorortbüro befindet sich in der Titiseestraße 3, 13469 Berlin Berlin.

Nachrichten aus dem QM-Gebiet

Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Titiseestraße finden Sie in dieser Übersicht.