Moabit-Ost verfügt mit einer teilweise gemischt genutzten Gründerzeitbebauung sowie einer Wohnbebauung aus den 1950er bis 1970er Jahren über eine diverse Baustruktur. Das Gebiet befindet sich in einem Spannungsfeld: Lange wurde es mit sozialer Benachteiligung in Verbindung gebracht, mit der Nähe zum Hauptbahnhof liegt es gleichzeitig auch in einer sehr attraktiven Innenstadtlage. Um die lokale Bevölkerung vor Verdrängung zu schützen, gehört Moabit Ost zum Teil zum Sozialen Erhaltungsgebiet. Der Anschluss an den ÖPNV ist gut und wird derzeit weiter ausgebaut. Aufgrund des angrenzenden Fritz-Schloss-Parks und dem kleinen Tiergarten gilt das Gebiet als gut mit wohnortnahem Freiraum versorgt.
Moabit-Ost soll ein Kiez mit Vorzeigecharakter im Herzen Berlins werden: Hier begegnen sich Menschen unterschiedlicher Kulturen auf Augenhöhe, kommen miteinander ins Gespräch und treffen zusammen Entscheidungen, wie sich das Gebiet entwickeln soll. Das QM Moabit-Ost stärkt und vernetzt neue und bereits bestehende Initiativen. Die Zukunft des Quartiers liegt bei den Kindern und Jugendlichen in Moabit-Ost. Ihnen soll eine Chancengleichheit ermöglicht werden.
Bildung
Nachbarschaft und Integration
Gesundheit
Öffentlicher Raum
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Bezirk | Mitte |
---|---|
Fördergebiet | seit 2009 |
Fördermittel | 13,282 Millionen € (Stand: Dezember 2022) |
Fläche | 64,32 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 11.678 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 58,6 % |
Stand: Dezember 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement
Das Vorortbüro befindet sich in der Wilsnacker Str. 34, 10559 Berlin.