Verschiedene Cluster mit unterschiedlicher baulicher und funktionaler Struktur, teilweise gemischt genutzte Gründerzeitbebauung; reine Wohnbebauung aus den 1950er/1960er Jahren; starke Binnenorientierung; gute Erschließung durch ÖPNV
Moabit-Ost soll ein Kiez mit Vorzeigecharakter im Herzen Berlins werden: hier begegnen sich Menschen unterschiedlicher Kulturen auf Augenhöhe, kommen miteinander ins Gespräch und treffen zusammen Entscheidungen, wie sich das Gebiet entwickeln soll. Die Zukunft des Quartiers liegt bei den Kindern und Jugendlichen in Moabit-Ost. Ihnen soll eine Chancengleichheit ermöglicht werden.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Stärkung des naturwissenschaftlichen und kulturellen Bildungsverbundes; Förderung der Übergänge von der Grundschule in die weiterführende Schule; Unterstützung außerschulischer Lernorte
Arbeit und Wirtschaft
Verbesserung der Ausbildungssituation der Schüler_innen; Übergang Schule-Beruf; Berufsorientierung, Praktika
Nachbarschaft
Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für nachbarschaftlichen Kontakt; Feste und Events für interkulturellen Austausch; Bewegungsprojekte; niedrigschwellige Informationsangebote zur Gesundheitsprävention
Öffentlicher Raum
Verbesserung der Sauberkeit und Ordnung; aktive Beteiligung an der Gestaltung des öffentlichen Raums; Umgestaltung von Spielflächen
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Projektentwicklung in Kiezrunden mit Bevölkerung, Fachämtern, Polizei; Einbindung sowie Vernetzung von der Bewohnerschaft und starken Partnern vor Ort
Bezirk | Mitte |
Fördergebiet | seit 2009 |
Fördermittel | 12,411 Millionen € |
Fläche | 64,32 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 11.835 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 57,9 % |
Stand: April 2021 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: UrbanPlan Gesellschaft für Projektsteuerung, Architektur, Städtebau und Forschung mbH/ StadtRand gGmbH
Das Vorortbüro befindet sich in der Wilsnacker Str. 34, 10559 Berlin.