Donaustraße-Nord

Lage, Bebauung und Entwicklungsziele

Das Gebiet Donaustraße-Nord liegt in zentraler Lage im Bezirk Neukölln südöstlich des Hermannplatzes und zwischen Sonnenallee und Karl-Marx-Straße. Im Süden schließt es noch das Rathaus Neukölln mit ein und wird von der Erkstraße begrenzt.

Das Quartier ist geprägt von fünfgeschossigen Gründerzeitwohnbauten mit hoch verdichteter Hinterhofbebauung. Im Gebiet gibt es keine Grün- und Freiflächen, ebenfalls fehlen öffentliche Spielplätze.

Ziel ist es, das zentrale Quartier zu einer sicheren, integrativen und sozial gerechten Nachbarschaft zu entwickeln. Dabei muss, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, eine Beteiligung aller relevanten Akteurinnen und Akteure und sämtlicher Bevölkerungsgruppen im Kiez erreicht werden. Von besonderer Bedeutung sind die Bildungseinrichtungen im Quartier auch im Hinblick auf deren Flächen für eine Öffnung ins Quartier, da es im an öffentlichen Freiflächen zur Nutzung für vielfältige Zielgruppen mangelt. Nicht nur deshalb gilt es, vorhandene Netzwerke zu stärken, um auf kooperative Weise Räume für kulturelle, soziale oder gesundheitsfördernde Zwecke zu nutzen.

Das Fördergebiet wird Ende 2027 beendet (vgl. Art. 10 Abs. 2 VV Städtebauförderung 2022). Letzte Ziele und Maßnahmen sind im Abschlussplan festgehalten.

Handlungsfelder

Integration und Nachbarschaft

Es gilt, Angebote des Nachbarschaftstreffs sowie des Elterntreffs zu verstetigen und somit mehrere dezentrale Begegnungsorte zu bewahren. Darüber hinaus ist es wichtig, verstärkt Gemeinschaftsaktionen zur Begegnung der verschiedenen sozialen Gruppen zu initiieren. Dazu gehören Kiezfeste oder z. B. Kochaktionen.

Bildung

Soziales Lernen, Gewaltprävention sowie Sprach- und Lernförderung sind entscheidend für die Bildungsarbeit im Quartier. Außerdem sollen dauerhaft Räumlichkeiten für die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und die Familienförderung entstehen. Dies ist möglich durch Öffnung von Bildungseinrichtungen oder Nutzung anderer Raumpotenziale, z.B. der geplanten Familienarkaden.

Öffentlicher Raum

Zentrale Ziele für den öffentlichen Raum sind die Erhöhung der Sicherheit und Sauberkeit sowie der Ausbau einer barrierefreien Infrastruktur. Zudem sollen neue Begegnungsorte erschlossen und naturnahe Flächen wie der Kiezgarten gesichert werden.

Gesundheit und Bewegung

Es sollen mehr Sport- und Bewegungsangebote für alle Altersgruppen entstehen. Hierfür bieten sich im Kiez allerdings auf keiner öffentlichen Freifläche mobile Bewegungsangebote an. Auf dem Schulhof der Rixdorfer Grundschule finden außerhalb der Schulzeiten bereits Bewegungsangebote für junge Menschen statt. Gesundheitliche Beratungsangebote sind ein weiterer Bedarf.

Beteiligung, Vernetzung, Kooperation von Partnern

Lokale Akteurinnen und Akteure sowie Institutionen sind noch enger im Kiez einzubinden. Zivilgesellschaftliches Engagement soll gestärkt und z.B. ältere Menschen, Jugendliche und Personen mit Migrationshintergrund sollen besser erreicht werden.

Allgemeine Ziele in den Handlungsfeldern des Programms Sozialer Zusammenhalt

In dieser Übersicht finden Sie Informationen zu den gebietsübergreifenden Zielen, die im Rahmen der fünf Handlungsfelder verfolgt werden.

Statistik

Bezirk Neukölln
Gebietsfestlegung 2008
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung 7,92 Millionen € (Stand: Dezember 2024)
Gebietsgröße 22,41 ha
Einwohnerinnen und Einwohner 8.049
Migrantinnen und Migranten 61,81%
Transferleistungsbezug 22,62%
Arbeitslosenanteil 9,28%
Kinderarmut 41,03%
  Stand: Dezember 2023

Kontakt und Vor-Ort-Büro

Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanagement

Träger: Stadtkümmerei Gesellschaft für integrierte Stadtentwicklung mbH

Das Vorortbüro befindet sich in der Donaustraße 7, 12043 Berlin.

Nachrichten aus dem QM-Gebiet

Neuigkeiten und Berichte aus dem QM-Gebiet Donaustraße-Nord finden Sie in dieser Übersicht.