„An den ersten beiden Samstagen, an denen wir geöffnet haben“, berichtet Philine Schneider vom Projektträger Freiraumlabor, „waren gleich ziemlich viele Nachbarinnen und Nachbarn da.“ Gemeinsam haben sie bereits zwei Mal zwölf Beete angelegt. Im Gewächshaus ziehen sie außerdem verschiedene Pflanzen vor, die in den kommenden Wochen in die Beete gepflanzt werden.
Gemeinschaft im Fokus
Das Projekt sucht derzeit noch Beetpatinnen und -paten, die langfristig Verantwortung für ein Beet oder einen Beetabschnitt übernehmen möchten. Sie können dort nach ihren Vorstellungen gärtnern, müssen sich jedoch regelmäßig um ihre Fläche kümmern. Da im Projekt der Gedanke der Gemeinschaft im Vordergrund steht, wird die Ernte später im Jahr unter den Mitgliedern geteilt oder gemeinsam verkocht.
Auch Gäste, die keine Patenschaft übernehmen wollen, sind herzlich willkommen und können sich einbringen: Sie helfen beim Bewässern der Beete, sammeln Schnecken ein oder übernehmen andere Aufgaben im Garten. Jeden Samstag von 13 bis 16 Uhr stellt das Team vom Freiraumlabor warme Getränke, Kuchen sowie weitere Anregungen und Tipps bereit.
Ausblick und Planungen
„Unser Projekt läuft ja bis Ende 2027. Das heißt, wir können hier gemeinsam noch eine Menge mit allen Anwohnerinnen und Interessierten entwickeln“, erklärt Philine Schneider. Neben Beetpatenschaften sucht das Projekt auch Vorlesepatinnen und -paten. Diese lesen Kindern aus Büchern der Gartenbibliothek vor, während ihre Eltern gärtnern. Ziel ist es, die Kinder spierlisch an den Garten, die Pflanzen und deren Pflege heranzuführen.
„Weiterhin wollen wir auf dem Gelände Menschen zusammenbringen und Begegnungen in Zusammenhang mit Natur und Kultur fördern. Gemeinsam mit den anderen Initiativen hier auf dem Dammweg 216 geht es uns darum, noch mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen, die sich für die Gestaltung von nachhaltigen und inklusiven urbanen Räumen und Praktiken einsetzen wollen,“ ergänzt Philine Schneider.
Alle, die Interesse haben sich zu beteiligen, können immer samstags vorbeikommen oder sich per E-Mail melden.
Das Projekt „Kultur Raum Garten“ wird aus dem Projektfonds des QMs Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung finanziert.