QM Sonnenallee / High-Deck-SiedlungQM Dammwegsiedlung

Ein buntes Zeichen der Gemeinsamkeit

Am sommerlich warmen Nachmittag des 5. Juli 2024 verwandelte sich die Hänselstraße im Zentrum der Köllnischen Heide in eine bunte Festmeile. Rund 35 Initiativen, Vereine und Einrichtungen aus dem Gebiet an der südöstlichen Sonnenallee organisierten eine vielfältige Mischung an Aktivitäten, Informationen und kulinarischen Leckerbissen.

An zahlreichen Ständen gab es Möglichkeiten, sich in die Entwicklung der Quartiere einzubringen. (Bild: H. Heiland / QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung W+P GmbH)
An zahlreichen Ständen gab es Möglichkeiten, sich in die Entwicklung der Quartiere einzubringen. (Bild: H. Heiland / QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung W+P GmbH)
Rund 35 Initiativen, Vereine und Einrichtungen organisierten für das Regenbogenfest eine Mischung an Aktivitäten, Informationen und kulinarischen Leckerbissen. (Bild: H. Heiland / QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung W+P GmbH)
Rund 35 Initiativen, Vereine und Einrichtungen organisierten für das Regenbogenfest eine Mischung an Aktivitäten, Informationen und kulinarischen Leckerbissen. (Bild: H. Heiland / QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung W+P GmbH)
Für Kinder gab es unter anderem kleine Falt-, Mal- und Bastelworkshops. (Bild: H. Heiland / QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung W+P GmbH)
Für Kinder gab es unter anderem kleine Falt-, Mal- und Bastelworkshops. (Bild: H. Heiland / QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung W+P GmbH)

Bildergalerie

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2019 fand das „Regenbogenfest“ wieder statt. Bezirksbürgermeister Martin Hikel betonte in seinem Grußwort zur Eröffnung, dass das Fest durch die Mischung der Angebote und die Vielfalt seiner Besucherinnen und Besucher seinen Namen wirklich verdiene.

Weitere Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung ergänzten, dass es gerade in herausfordernden Zeiten wichtig sei, dass ganz verschiedene Menschen gemeinsam feiern und dass sich die Angebote für Kinder und Jugendliche im Gebiet positiv entwickelt hätten.

Viele Möglichkeiten, sich zu informieren und einzubringen

An vielen Ständen lag der Fokus darauf, sich in die Entwicklung der Quartiere einzubringen. Beispielsweise fragte der Mitmach-Laden nach persönlichen Ideen für neue Verkehrskonzepte und erklärte, wie Bürgerbeteiligung funktioniert. Zudem brachte das Familienzentrum Debora eine Broschüre mit, um „Kinderrechte ganz praktisch“ zu erklären.

Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. Kinder konnten sich schminken lassen, an kleinen Falt-, Mal- und Bastelworkshops teilnehmen, spielerisch Mülltrennung und Upcycling entdecken oder bei Bewegungsspielen, Stelzen-Parcours und der Miniolympiade ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Eine der großen Attraktionen für Jugendliche war das Kräftemessen beim Jugendtreff „The Corner“. Dort konnten sie am „Sport-Boxer“ im friedlichen Wettbewerb ihre Schlagkraft testen.

Essen, Trinken, Leckereien

Für das leibliche Wohl wurde mit Gegrilltem ebenso gesorgt wie mit leckeren Energiebällchen, Kaffee, Tee und Kuchen, kalten Getränken, Popcorn und Zuckerwatte. Wer selbst etwas für die gesunde Ernährung tun wollte, konnte beim Smoothiebike des CARIsatt-Ladens in die Pedale treten, um so einen leckeren Frucht-Smoothie zu mischen. So vergnügten sich mehrere hundert Menschen bei schönstem Wetter gemeinsam auf der Hänselstraße und genossen den Sommernachmittag.

Organisiert wurde das Fest gemeinsam mit dem Träger des Bildungsverbundes Köllnische Heide, Fields GmbH, und den beiden Quartiersmanagements (QMs) Sonnenallee Süd / High-Deck-Siedlung und Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung. Die Finanzierung erfolgte aus den Aktionsfonds beider QMs und durch Mittel des Bildungsverbundes.