Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger Meinungsaustausch wichtig – nicht nur online, sondern auch im echten Leben, nah dran an der Lebensrealität der Menschen. Die Aktion „Raum für Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung ruft dazu auf, deutschlandweit Begegnungsorte zu schaffen. Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine oder Kulturräume können sich beteiligen und ihre Räume öffnen, um den Dialog über politische Themen zu fördern.
Räume schaffen Platz für Austausch
Im Rahmen der Aktion „Raum für Demokratie“ können sich die Einrichtungen registrieren und als „Raum für Demokratie“ ausweisen. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende eine Plakette zum Aushängen, die ihre Beteiligung sichtbar macht. Eine interaktive Karte zeigt alle bereits angemeldeten Orte und erleichtert die Suche nach einem Raum in der Nähe.
Materialien fördern kreative Ideen
Die Aktion bietet zudem zahlreiche Hilfsmittel an, um Räume aktiv zu gestalten und Veranstaltungen vorzubereiten. Das kostenlose Demokratie-Kit enthält Plakate und Materialien zur Bundestagswahl 2025 sowie Anregungen für kreative Aktionen. Interessierte, die direkt starten möchten, können die Materialien online herunterladen und ausdrucken. Eine Liste mit Veranstaltungsideen gibt zusätzliche Inspiration für Formate wie Diskussionsrunden oder Workshops.
Ob in Buchläden, Kunstzentren oder Vereinen – die Möglichkeiten sind vielfältig und sollen Menschen aller Altersgruppen einbinden. Mit diesen Angeboten unterstützt die Aktion alle Beteiligten dabei, Räume für Begegnung und Meinungsvielfalt zu schaffen.
Weitere Informationen sowie die kostenlosen Materialen finden Interessierte auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.