Die SENFTE 10 liegt im Liberty Park und wird vom Verein KIDS & CO betrieben. In den vergangenen Jahren stieß das bestehende Gebäude zunehmend an seine Grenzen. Der geplante Erweiterungsbau schafft dringend benötigten Raum – und setzt zugleich ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Land Berlin, insbesondere aus den Programmen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Europa im Quartier“.
Feierlicher Abschluss der Bezirksvisite
Den Auftakt der Umbauarbeiten bildete die Grundsteinlegung am 20. Mai 2025 durch den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, den Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler, die Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic sowie weiteren Mitgliedern des Senats und Bezirksamts.
Die Grundsteinlegung war zugleich der feierliche Abschluss einer ganztägigen Bezirksvisite des Berliner Senats in Marzahn-Hellersdorf. Nach der Senatssitzung und einem Austausch mit dem Bezirksamt im Schloss Biesdorf führte die Route zur Senftenberger Straße 10.
Zeitkapsel mit Symbolkraft
Im Rahmen der Zeremonie wurde eine Zeitkapsel versenkt – gefüllt mit Bauplänen, Schriftstücken und symbolischen Gegenständen wie einem Berliner Bären und einem Stück der alten Holz-Skateranlage. Passend dazu wurde kürzlich auch der neue Skatepark am Beerenpfuhlgraben eröffnet. Beide Projekte fügen sich harmonisch in das neu entstandene Quartier „Stadtgut Hellersdorf“ ein, in dem die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU rund 1.500 Wohnungen errichtet hat.
Das ursprüngliche Gebäude der SENFTE 10 aus dem Jahr 1989 wurde bereits in den Jahren 2009 und 2010 umfassend energetisch saniert. Der neue Erweiterungsbau mit rund 770 Quadratmetern Fläche und markantem Satteldach ergänzt den Bestand zu einer energieeffizienten Einheit. Die Planung folgte einem konsequent nachhaltigen Ansatz: Wiederverwendung tragender Bauteile, rückbaubare Holzwerkstoffe, Dachbegrünung, Nachtauskühlung, außenliegender Sonnenschutz, Stromgewinnung durch Photovoltaik sowie die Nutzung von Fernwärme.