Am 1. Februar 2025 wurde der ehemalige Sportplatz des Diesterweg-Gymnasiums zum Treffpunkt für ein besonderes Kiezfest im Brunnenviertel. Die jungen Organisatoren schufen mit kreativen Ideen ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Die Veranstaltung zeigte, wie Engagement von Jugendlichen die Nachbarschaft beleben kann und wie wichtig solche Aktionen für den Zusammenhalt im Quartier sind.
Ein Fest für alle Altersgruppen
Das Kiezfest entstand auf Initiative von vier Jugendlichen, die während ihres Sozialpraktikums beim Trägerverein Caiju e.V. das Konzept entwickelt haben. Innerhalb von drei Wochen planten sie die Veranstaltung, mieteten Stände, erstellten einen Finanzplan und organisierten die Musik. Ihr Ziel war es, ein Fest zu schaffen, das Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt und Begegnungen ermöglicht. Auf dem ehemaligen Sportplatz des Diesterweg-Gymnasiums bauten sie Pavillons auf, stellten eine Feuerschale bereit und sorgten mit einem Grillstand für warme Speisen. Neben den Flohmarktständen informierten Projekte wie „Zukunftskiez im Brunnenviertel“ oder „Blitzjob“ über ihre Angebote.
Bezirksstadtrat Christoph Keller lobte das Engagement der Jugendlichen: „Es sind hier junge Menschen, die haben alles organisiert und das in nur drei Wochen! Sich in so jungen Jahren für seine Umgebung zu engagieren, ist nicht selbstverständlich. Es ist echt Wahnsinn, dass es so gut geklappt hat.“
Stadtspiel und Musik begeistern die Gäste
Der Höhepunkt des Tages war das Stadtspiel, eine Art Schnitzeljagd, bei dem mehr als 20 Kinder in kleinen Teams durch das Brunnenviertel zogen. Sie lösten an verschiedenen Orten im Quartier Aufgaben und sammelten Hinweise für den finalen Code, der Preise wie Kino-Gutscheine oder Bücher freischaltete. Währenddessen sorgten zwei Musiker der Outreach gGmbH mit Deutsch-Rap für gute Stimmung und erhielten dafür Applaus. Trotz des Nieselregens herrschte eine ausgelassene Atmosphäre, und die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Austausch über neue Ideen für den Kiez.
Das Projekt „Jugendbeteiligung im QM-Gebiet Brunnenstraße“, dessen Ziel der Aufbau des „JuPoint Brunnenviertel", eines Pop-Up-Treffs für Jugend auf der Außenfläche des ehemaligen Deisterweg Gymnasium ist, wird mit Mitteln des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert.