QM Pankstraße

Kiezkino bringt die Nachbarschaft zusammen

Das neue Kiezkino im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Reinickendorfer Straße / Pankstraße startete mit der Vorführung des Films „Ziemlich beste Freunde“. Einmal im Monat locken Filme, Popcorn und Diskussionen Anwohnende ins Begegnungszentrum.

Menschen sitzen in einem abgedunkelten Raum und schauen sich den Film „Ziemlich beste Freunde“ auf einer Leinwand an.
Das Kiezkino im Haus Bottrop startete mit der Vorführung des Films „Ziemlich beste Freunde“ und zog Nachbarinnen und Nachbarn ins Begegnungszentrum. (Bild: Julia Six)
Zwei Körbe mit Popcorn-Tüten, beschriftet mit „salzig“ und „süß“, stehen auf einem Tisch.
Beim Kiezkino im Haus Bottrop gab es Popcorn in süßer und salziger Variante – ein Genuss für alle Besucherinnen und Besucher. (Bild: Julia Six)

Bildergalerie

Das Haus Bottrop  bietet seit Kurzem eine neue Veranstaltungsreihe an: das Kiezkino. Neben bewährten Angeboten wie Musik, Tanz und Sport gibt es nun auch regelmäßige Filmvorführungen mit Popcorn und Diskussionen. Das Kino ergänzt die vielfältigen Aktivitäten des Hauses, das sich zunehmend zu einem zentralen Treffpunkt im Kiez entwickelt. Ehrenamtliche sowie engagierte Nachbarinnen und Nachbarn tragen maßgeblich dazu bei, dass das Haus Bottrop ein Ort der Begegnung ist.

Filmspaß und Popcorn für den Kiez

Mit der Vorstellung des Films „Ziemlich beste Freunde“ startete das Kiezkino. Die Besuchenden entscheiden aktiv mit, welche Filme gezeigt werden, und stimmen über die Auswahl ab. Dank einer Kooperation mit dem Filmklub Güstrow e.V.  stehen regelmäßig spannende Filme auf dem Programm. 

Neben Nachmittagsvorstellungen sind auch Filme für Familien und Kinder sowie Abendvorführungen geplant. Diskussionen nach den Filmen fördern den Austausch und stärken die Gemeinschaft im Quartier. Eine neue Kompaktanlage, finanziert durch Mittel aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“, sorgt für eine gute Akustik bei diesen Gesprächen. 

Haus Bottrop wächst durch Engagement

Seit der Übernahme durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO)  hat sich das Haus Bottrop zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt. Neben neuen Angeboten wie einem Yogakurs oder Smartphone-Schulungen für ältere Menschen finden weiterhin bewährte Veranstaltungen wie Musik- und Tanzkurse statt. Das offene Kiezfrühstück lädt einmal im Monat zum Kennenlernen und Austausch ein. 

Besonders beeindruckend ist das wachsende ehrenamtliche Engagement: Nachbarinnen und Nachbarn übernehmen Aufgaben wie Gartenpflege, Reparaturen oder sogar die Leitung von Kursen. Im März 2025 sollen Schulgruppen Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit digitalen Geräten unterstützen – ein weiteres Beispiel für den Zusammenhalt im Quartier. Mit diesen vielfältigen Aktivitäten bietet das Haus Bottrop allen Generationen Raum für Begegnung und Austausch.