Bildergalerie
Sedanur Karacas engagiert sich auf vielfältige Weise. Sie ist nicht nur in der Lebensmittelverteilung aktiv, sondern auch Mitglied der Aktionsfondsjury des QMs Moabit-Ost. Eine ihrer Ideen war das türkische Frauenfrühstück, das jeden Donnerstag dreimal im Monat stattfindet. Was ursprünglich als Treffen türkischer Frauen im Nachbarschaftsladen Stephans begann, hat sich zu einem internationalen Frühstück entwickelt, bei dem Menschen aller Geschlechter und Kulturen zusammenkommen.
„Jede*r bringt etwas mit, und so entsteht ein buntes Buffet, das die Vielfalt unserer Gemeinschaft widerspiegelt,“ berichtet die Initiatorin. Die Idee kam so gut an, dass sich das Frühstück schnell zu einem Treffpunkt für die Bewohnenden entwickelte.
Ein Geschenk der Freundschaft zum Zuckerfest
Anlässlich des Ramadan-Zuckerfests wollte Sedanur Karaca den Teilnehmenden des Frühstücks ein Stück ihrer Kultur näherbringen. Mit Unterstützung des Aktionsfonds konnte sie Geschenke für alle finanzieren. „Es war mir wichtig, eine Geste der Freundschaft und Wertschätzung zu zeigen“, erklärt sie. „Das Zuckerfest ist ein Fest der Freude und des Miteinanders, und ich wollte diese Freude teilen.“
Die finanzielle Unterstützung durch den Aktionsfonds ermöglichte es Sedanur Karaca, ihre Idee in die Tat umzusetzen.
Nachbarschaftliches Engagement als Erfolgsrezept
Initiativen wie das internationale Frühstück sind von unschätzbarem Wert für die Gemeinschaft. Sie werden von den Bewohnenden selbst ins Leben gerufen und sind daher besonders authentisch und nachhaltig. Sedanur Karacas Einsatz ist ein Beispiel dafür, wie Einzelpersonen mit ihren Ideen einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld nehmen können. Ihre Arbeit zeigt, dass Integration und nachbarschaftliches Miteinander keine abstrakten Begriffe sind, sondern in Moabit täglich gelebt werden.