Bildergalerie
Mehr als 500 Gäste feierten am 11. März 2025 gemeinsam das Fastenbrechen im Mehringkiez. Seit vielen Jahren schon organisieren das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und das QM Mehringplatz die Feier, bei der Anwohnende und Bekannte während des Ramadans nach Sonnenuntergang gemeinsam essen. Unterstützt wurde das Organisationsteam von Einrichtungen aus dem Kiez, wie dem Theater Hebbel am Ufer (HAU), dem Stadtteilzentrum F1, Outreach, den Stadtteilmüttern, Work Out e.V. und Mina e.V.
Zusammenhalt im Mittelpunkt
Quartiersmanagerin Wafaa Khattab begrüßte die Gäste und wies in ihrer Rede auf den interkulturellen Charakter der Feier hin: „Das allabendliche Essen während des Ramadans ist eine Zeit der Besinnung und der Gemeinschaft. Es spielt keine Rolle, welcher religiöser Überzeugung Sie sind.“
Auch Ralf Hirsch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen betonte als Koordinator für die drei Kreuzberger QM-Gebiete den verbindenden Charakter der Feier und spannte einen Bogen zum Namen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“, das dazu beträgt, Aktionen wie diese möglich zu machen: „Sozialer Zusammenhalt ist zurzeit ein schwieriges Wort in Deutschland. Umso schöner ist es, dass der Zusammenhalt am Mehringplatz funktioniert.“
Während der Reden trugen die Mitarbeitenden des Veranstaltungsorts Gloria Event Center das Essen auf. Das Gebet zum Fastenbrechen sang der syrische Musiker Abdulkadir Asli. Auch am Rahmenprogramm beteiligten sich die Gäste rege: Es gab eine Henna-Schminkecke, eine Foto-Box und vieles mehr. Kulturell begleitet wurde das Fest vom Salsabil Ensemble und einer Mädchengruppe aus dem JAM.
Großes Fastenbrechen in der Grundschule
Im QM-Gebiet Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung organisierte die Initiative „Familie im Blick“ am 14. März 2025 ein feierliches Fastenbrechen in der Mensa der Sonnen-Grundschule, das besonders auf Kinder ausgerichtet war. Jeder konnte etwas mitbringen, natürlich haben auch die in der Initiative „Familien im Blick“ zusammengeschlossenen Einrichtungen – die Kita und das Familienzentrum Debora, das Clubhaus Phase 2 und die Koffer Akademie sowie die Sonnen-Grundschule – eine Menge unterschiedlicher Gerichte vorbereitet.
An den mit Wasser, Säften und Tellern mit Datteln eingedeckten langen Tafeln traf man sich bereits etwas vor Sonnenuntergang, um sich zu unterhalten und gemeinsam die Vorfreude auf die Mahlzeit zu zelebrieren. Punkt 18:14 Uhr, als die Sonne unterging, eröffnete das Organisationsteam dann das Buffet. Für viele Stunden wurde die Mensa der Sonnen-Grundschule zum kulinarischen und nachbarschaftlichen Zentrum der Siedlung.