Bildergalerie
Seit Anfang des Jahres 2024 läuft im QM-Gebiet das Projekt „Empowerment für gesunde und nachhaltige Ernährung“ des Trägers „Yeşil Çember“. Es richtet sich vor allem an Familien, Kinder und Jugendliche und vermittelt Wissen rund um gesunde Ernährung auf praktische Weise. Aktionen wie Straßenfeste, Backtage und Mitmach-Angebote haben bereits viele Menschen erreicht. Ziel ist es, das Thema Ernährung in den Alltag der Kiezanwohnenden einzubinden und sie langfristig zu Ernährungsbotschafterinnen und -botschaftern auszubilden.
Aktionen bringen gesunde Ernährung ins Quartier
Das Projekt startete mit einer Auftaktveranstaltung im „Haus der Familie“, bei der das Team seine Arbeit vorstellte. Seitdem fanden zahlreiche Aktionen statt, darunter ein Kiezbacktag und Mitmach-Angebote auf Straßenfesten. Diese Aktivitäten brachten die Menschen im Kiez zusammen und machten das Thema Ernährung erlebbar. Besonders die Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie dem „Haus der Familie“ oder dem „Kulturbunker“ hat sich als erfolgreich erwiesen. Die Projektmitarbeitenden knüpften persönliche Kontakte und planten weitere Aktionen gemeinsam mit den sozialen Einrichtungen des Quartiers. Kinder und Jugendliche wurden ebenfalls aktiv eingebunden, was die Arbeit noch vielseitiger machte.
Auf Straßenfesten und bei temporären Spielstraßen baute das Projekt-Team sein Netzwerk aus: Sie lernten viele Kiezanwohnende kennen und machten das Projekt bekannter. Ziel ist es, Teilnehmende für die Schulung zu Ernährungsbotschafterinnen und -botschaftern zu gewinnen.
Projekt überwindet Hürden und plant Schulungen
Neben den bisherigen Erfolgen sieht sich das Projekt auch mit einigen Hürden konfrontiert, die es im Jahr 2025 zu meistern gilt. Personelle Wechsel im Team und Sparmaßnahmen in sozialen Einrichtungen verzögerten den Start der Schulungen leicht. Auch die Küche im „Haus der Familie“ ist derzeit noch nicht nutzbar, was die Durchführung erschwert. Das Team nutzt die Zeit jedoch, um das Schulungsprogramm und die Handouts fertigzustellen. Geplant ist, im Frühjahr 2025 mit den Schulungen zu beginnen und neue Ernährungsbotschafterinnen und -botschafter auszubilden.
Gleichzeitig werden Straßenaktionen auf dem Kranoldplatz vorbereitet, um das Projekt weiter bekannt zu machen. Die Zusammenarbeit mit dem QM-Team bleibt eng, um Lösungen für die räumlichen Herausforderungen zu finden. Rückblickend hebt das Projekt-Team hervor, dass trotz Stolpersteinen viele positive Begegnungen und Fortschritte erzielt wurden.