Bildergalerie
Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte, um zusammen zu gärtnern. Sie schaffen auch einen Raum für Bildung und Begegnung und stärken so den nachbarschaftlichen Zusammenhalt.
Ein Garten für den Rollberg
Im QM-Gebiet Rollbergsiedlung bietet sich die Gelegenheit, auf die letzten zwei Jahre des Projekts „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“ zurückzublicken. Gemeinsam mit der Nachbarschaft hat ein Projektteam des Prinzessinnengärten Kollektivs einen Ort geschaffen, wo die Anwohnenden Zeit verbringen und der Hektik der Stadt entfliehen können. Über 30 Hochbeete, ein großer Tisch für Gruppentreffen, eine Ecke mit Sonnensegel und vieles mehr entstanden in der Briesestraße. Mit Hilfe der Nachbarschaft wurde ein Name gefunden: „Frische Briese“.
Bei den offenen Gartentagen lud das Team die Nachbarschaft zum gemeinsamen Gärtnern ein und stärkte so die Umweltbildung. Um noch mehr Menschen am Garten teilhaben zu lassen, organisierte das Team Angebote abseits von Umweltthemen. So entstanden ein vielseitiges Workshop-Programm zu Hip-Hop oder Tischlerei sowie gemütliche Kaffee-Runden oder Kochaktionen.
Die Fläche in der Briesestraße wird nicht länger zur Verfügung stehen, sodass Regenwurm und Co an einem anderen Ort einen Neuanfang machen. Denn das Projekt wurde verlängert und wird die Nachbarschaft noch mindestens bis Ende des Jahres 2026 begleiten.
Ein erfolgreicher Start in die erste Saison
Im September des Jahres 2024 ist das Projekt „Kultur Raum Garten“ des Trägers Freiraumlabor e. V. im QM-Gebiet Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung offiziell gestartet. Für die Nachbarschaft und Interessierte aus der ganzen Stadt gibt es hier nun Bildungsangebote, Mit freien künstlerischen Ansätzen sollen Interesse für die Gestaltung der Gartenfläche und alle daran anschließenden Fragen geweckt und Begegnungen geweckt werden.
Kern des Angebots ist der offene Garten an jedem Samstag in der Gartensaison. Von März bis November lädt dieser zum Mitmachen ein. Die Anwohnenden können ihre eigenen Ideen mitbringen. Das Projekt schafft dabei vor allem eine Struktur, welche Austausch und Begegnung fördert. Die Mischung der Besuchergruppen ist groß. Viele kommen spontan vorbei, manche treffen sich hier mit Freundinnen oder Freunden, andere kommen veranstaltungsbezogen.
Bei „Kultur Raum Garten“ laufen derzeit die Planungen fürs nächste Jahr. So soll es zum Beispiel wieder Kochevents geben, außerdem Anregungen zum Pflanzentausch und Workshops zum Bau von Gartenmöbeln.