Am 22. Januar 2025 trafen sich die Mitglieder des Quartiersrates, um über laufende Projekte und Bauvorhaben sowie neue Ideen zu diskutieren. Besonders zwei Projektvorschläge sorgten für intensive Gespräche: Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie die Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs.
Quartiersrat diskutiert über Projekte und Perspektiven
Die Sitzung begann mit einem Bericht zum Projekt „Neue Perspektiven für Mädchen und junge Frauen“, das wegen Personalmangels verschoben wurde, aber bald mit einem neuen Träger starten könnte. Auch das Projekt „Harzer Kiez in Bewegung“, das Ende des Jahres 2025 ausläuft, wurde besprochen: Der Bauwagen mit Sport- und Freizeitangeboten hat sich als wichtiger Anlaufpunkt für Jugendliche etabliert, weshalb sich der Quartiersrat für eine Fortsetzung ab dem Jahr 2026 aussprach.
Zwei neue Projektideen wurden ebenfalls intensiv diskutiert: Unterstützungsangebote für wohnungslose und geflüchtete Kinder sowie die Anmietung einer ehemaligen Gaststätte als Nachbarschaftstreffpunkt. Beide Vorschläge fanden breite Zustimmung, doch das Budget im Jahr 2025 reicht nur für eines der Projekte. Der Quartiersrat plant, beide Ideen weiter auszuarbeiten und in der März-Sitzung erneut zu bewerten.
Bauvorhaben und Bildungskonferenz bringen Bewegung
Neben Projekten standen auch Bauvorhaben auf der Agenda: Der Quartiersrat stimmte dafür, die Neugestaltung des Hertzbergplatzes als Spiel- und Erholungsraum sowie die Modernisierung der Kita Wildenbruchstraße beim Baufonds anzumelden. Ob diese Maßnahmen finanziert werden, entscheidet das Bezirksamt Neukölln gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Außerdem schlug das QM-Team eine Bildungskonferenz vor, bei der Bildungseinrichtungen im Harzer Kiez gemeinsam mit Expertinnen und Experten Lösungsansätze für die Förderung von Kindern entwickeln sollen. Die Idee fand breite Unterstützung im Quartiersrat.