QM Nahariyastraße

Quartiersrat plant Aktionen

Der Quartiersrat des Quartiersmanagements (QMs) Nahariyastraße startete mit seiner ersten Sitzung ins Jahr 2025. Neben der Wahl eines neuen Sprecherteams stand die Planung von Projekten, Baumaßnahmen und Veranstaltungen im Fokus.

Bei der Quartiersratssitzung sitzen die Teilnehmenden im Kreis in einem großen Raum.
Der Quartiersrat traf sich zur ersten Sitzung des Jahres 2025, um wichtige Themen für das Quartier zu besprechen. (Bild: Valerie Stolp)
Bernd Schumann und Dieter Genz, das neu gewählte Sprecherteam des Quartiersrats, sind bei der Sitzung miteinander im Gespräch.
Das neu gewählte Sprecherteam des Quartiersrats, Bernd Schumann und Dieter Genz, tauscht sich bei der Sitzung aus. (Bild: Valerie Stolp)
Teilnehmende der Quartiersratssitzung sitzen in einem Stuhlkreis mit Notizbüchern und Namensschildern.
Firdaous Fatfouta-Hanke vom QM-Team Nahariyastraße erläuterte das Baufondsverfahren. (Bild: Valerie Stolp)

Bildergalerie

Mit der Sitzung am 29. Januar 2025 läutete der Quartiersrat Nahariyastraße gemeinsam mit dem QM-Team, der Bezirkskoordinatorin und einigen Gästen das neue Jahr ein.

Quartiersrat plant Projekte und Baumaßnahmen

Zu Beginn der Sitzung wählte der Quartiersrat Bernd Schumann und Dieter Genz einstimmig als neues Sprecherteam. Mit Elan widmeten sich die Mitglieder anschließend der Planung laufender und neuer Projekte. Im Rahmen des Projektfonds werden vier Folgeprojekte gefördert, darunter „Unsere Küche im Quartier II“ und „Umweltverhalten und Klimaschutz II“. Auch die Planung neuer Projekte für das Programmjahr 2026 steht an. Dabei prüft der Quartiersrat, welche laufenden Projekte fortgesetzt werden sollen und welche neuen Ideen umgesetzt werden können. 

Zusätzlich wird das Thema Baufonds in der nächsten Sitzung vertieft. Der Quartiersrat priorisiert dabei Baumaßnahmen, die im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) festgehalten sind, wie den Ausbau des Nachbarschaftszentrums Bornhagen oder die Sanierung des evangelischen Kinder- und Jugendhauses. Diese Maßnahmen sollen die Lebensqualität im Quartier langfristig verbessern. Der Quartiersrat übernimmt dabei eine zentrale Rolle, um die Interessen der Nachbarschaft einzubringen und den Wandel aktiv mitzugestalten. 

Veranstaltungen beleben das Jahr 2025

Die Anwohnenden des QM-Gebiets Nahariyastraße erwartet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsjahr. Bereits im Januar 2025 startete das Projekt „Bewegung im Quartier“  mit Stuhlgymnastik im Nachbarschaftszentrum Bornhagenweg. Im Februar 2025 folgen Veranstaltungen wie die Ehrenamtswürdigung, Tanzaktionen und Kochgruppen-Treffen. Höhepunkte sind das Zuckerfest und das Osterfest des Projekts „Buntes Leben im Quartier“. Auch größere Veranstaltungen wie das Stadtteilfest am Tag der Städtebauförderung oder die Pop-up-Aktion „Gemeinsam am Marktplatz“ sollen den Zusammenhalt im Kiez fördern. 

Der Quartiersrat soll auf öffentlichen Terminen präsent sein und für seine Arbeit werben. Mit diesen vielfältigen Aktivitäten bleibt der Kiez lebendig und ein Ort der Begegnung, an dem Menschen zusammenkommen und sich austauschen können.

Alle Projekte und Veranstaltungen werden mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert.