QM Nahariyastraße

Sperrmüll entsorgen und Umwelt schützen

Nachhaltigkeit trifft Nachbarschaft: Sperrmüllentsorgung, Tauschmarkt und umweltbewusste Aktivitäten standen beim zweiten Kieztag der Berliner Stadtreinigung (BSR) im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Nahariyastraße im Mittelpunkt.

Zwei Personen transportieren Sperrmüll zu einem Sammelplatz. Im Hintergrund steht ein Müllfahrzeug der BSR.
Beim Kieztag im QM-Gebiet Nahariyastraße konnten Anwohnende ihren Sperrmüll kostenfrei entsorgen und nachhaltige Aktionen erleben. (Bild: QM Nahariyastraße)

Am 2. April 2025 verwandelte sich der Marktplatz im Nahariya-Kiez in einen lebendigen Treffpunkt. Beim zweiten Kieztag der BSR konnten Anwohnende ihren Sperrmüll kostenfrei entsorgen oder gut erhaltene Gegenstände auf dem Tauschmarkt weitergeben. Neben der Müllentsorgung gab es zahlreiche Aktionen, die Begegnungen förderten und das Umweltbewusstsein stärkten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Projekt „Wir für die Umwelt“ in Zusammenarbeit mit der BSR und weiteren Partnern aus dem Quartier. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert.

Müllberge, Tauschschätze und starke Nerven

Der zweite Kieztag bot den Anwohnenden die Möglichkeit, ihre Keller und Wohnungen zu entrümpeln und ihren Sperrmüll kostenfrei auf dem Marktplatz abzugeben. Die Berliner Stadtreinigung war mit Pressfahrzeugen, Lastkraftwagen (LKWs) für Elektrogeräte und einem Materialwagen vor Ort, um den großen Andrang zu bewältigen. Bereits vor Veranstaltungsbeginn hatten einige Anwohnende ihren Müll abgeladen, sodass die BSR-Teams zunächst einen großen Müllberg abtragen mussten, bevor die Tauschtische aufgebaut werden konnten. 

Auf dem Tausch- und Verschenkemarkt fanden gut erhaltene Gegenstände neue Besitzerinnen und Besitzer – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit im Quartier. Insgesamt wurden vier Pressfahrzeuge sowie zwei LKWs gefüllt, was die rege Beteiligung im Kiez zeigte. Die Aktion half nicht nur dabei, Platz in Wohnungen zu schaffen, sondern auch die Umwelt zu schonen.

Ein Marktplatz voller Begegnungen und Ideen

Neben der Müllentsorgung bot der Kieztag viele Möglichkeiten für Begegnungen und Austausch. Das Nachbarschaftszentrum Bornhagenweg stellte Pflanzen, Erde und Infomaterial bereit, während das Projekt „Unsere Küche im Quartier“ selbstgemachte Brotchips anbot und über gesunde Ernährung informierte. Das Quartiersmanagement unterstützte die Veranstaltung mit Kaffee, Informationen und tatkräftiger Hilfe vor Ort. 

Ein besonderes Highlight war die Wiedereröffnung des frisch renovierten Tauschladens, der nach mehrmonatiger Pause mit neuen Angeboten zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. Die entspannte Atmosphäre lud dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch nach einem weiteren Kieztag, um die erfolgreiche Aktion fortzusetzen.