QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee

Umgestaltung des Rosengartens beginnt

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee laufen die Vorbereitungen für die Umgestaltung des Rosengartens an. Erste Maßnahmen wie Baumfällungen und Strauchschnitte schaffen Platz für die geplanten Bauarbeiten.

Eine Grünfläche mit Bäumen und Laternen im Rosengarten, der für die geplante Neugestaltung vorbereitet wird.
Der Rosengarten im QM-Gebiet Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee wird für die geplanten Bauarbeiten vorbereitet, um ihn vielseitig nutzbar zu machen. (Bild: Antonia Richter)

Der Rosengarten, die Grünfläche zwischen Zobeltitzstraße und Auguste-Viktoria-Allee, wird umfassend neugestaltet. Die Planungen betreffen den südlichen Bereich und den Spielplatz, der modernisiert wird. Ziel ist es, die Fläche vielseitig nutzbar zu machen. 

Arbeiten schaffen Raum für Neues

Im Februar 2025 beginnen die ersten Maßnahmen im Rosengarten. Arbeiterinnen und Arbeiter fällen einige Bäume, schneiden andere zurück und entfernen Sträucher entlang der Wege. Diese Eingriffe schaffen Platz für die Bauarbeiten, die im April 2025 starten sollen. Das Planungs-Team achtet darauf, möglichst viele Bäume zu belassen. Es war eine Vorgabe seitens des Bezirksamtes an das Planungs-Team, dass der Baumbestand so gut wie möglich erhalten bleibt. Um das einzuhalten, wird für jeden gefällten Baum an anderer Stelle ein neuer gepflanzt. 

Anwohnende gestalten die Planungen mit

Die Neugestaltung des Rosengartens entstand in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnenden. In einer Beteiligungsphase brachten sie Ideen und Wünsche ein, die in die Planungen eingeflossen sind. Dabei standen vor allem die Bedürfnisse von Familien, Kindern und älteren Menschen im Mittelpunkt.

Die Planenden berücksichtigten die Vorschläge, um einen Ort zu schaffen, der Erholung, Begegnung und Aktivität ermöglicht. Auch der Spielplatz wird modernisiert, um ihn attraktiver und sicherer zu machen. Die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres 2026 abgeschlossen sein und das Quartier nachhaltig aufwerten. Die Finanzierung erfolgt über den Baufonds.

Baufonds stärkt nachhaltige Projekte im Kiez

Der Baufonds fördert Bauprojekte ab 50.000 Euro, die Quartiere stabilisieren und weiterentwickeln. Finanziert wird der Baufonds mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“. 

Die Bedarfsermittlung erfolgt gemeinsam mit der Bewohnerschaft, dem Quartiersrat und weiteren Akteuren vor Ort. Alle Handlungsbedarfe werden im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept des Quartiersmanagements festgehalten. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen entscheidet dann in einem transparenten Verfahren über die Umsetzung der Projekte.