QM Glasower Straße

Was ist los im Quartier?

Für seine Sitzung am 12. Februar 2025 hat sich der Quartiersrat des Quartiersmanagement-(QM)-Gebiets Glasower Straße auf den Weg durch den Kiez begeben. Bei seinem Besuch im „Pflege & Wohnen Sunpark“ redete das Gremium über Projekte und Bauvorhaben.

Zwei Personen sprechen miteinander. Vor ihnen steht auf einem Tisch eine Ideen-Box.
Der Quartiersrat war dieses Mal im „Pflege & Wohnen Sunpark“ zu Gast. (Bild: QM Glasower Straße)
Eine Gruppe von Quartiersratsmitgliedern steht um eine Karte und bespricht Bauvorhaben im Kiez.
Anhand einer Karte besprachen die Quartiersratsmitglieder Bauvorhaben im Kiez. (Bild: QM Glasower Straße)
Die Quartiersratsmitglieder sitzen an Tischen und besprechen sich.
Der Quartiersrat befasste sich auf seiner Sitzung mit Projekten und Bauvorhaben. (Bild: QM Glasower Straße)

Bildergalerie

Im „Pflege & Wohnen Sunpark“ am Mariendorfer Weg wohnen Menschen, die mit professioneller Hilfe zu Hause leben wollen, Pflege brauchen oder ein Apartment mit Service bevorzugen. Sabine Pohl und Manuela Sommer vom „Sunpark“ nahmen ebenfalls an der Quartiersratssitzung teil. Auch zu Gast waren Max Rehberger von der Wohnungsbau- und Infrastrukturkoordination des Bezirksamtes Neukölln und der bezirkliche QM-Gebietskoordinator Cedric Stoof.

Informationen aus den Projekten

Zu Beginn der Sitzung begrüßte Quartiersmanagerin Elise Rebien Anwohnende und Aktive. Stephanie Brölingen von „bwgt“ e. V. stellte anschließend das QM-Projekt „KiezFit – Auf die Plätze und in die Parks!“ vor, das im August 2024 startete. In den vergangenen Monaten sprach das QM-Team mit Anwohnenden und Einrichtungen, um zu ermitteln: Welche Angebote sind im Kiez vorhanden und wie werden sie genutzt? Vor allem interessierte das Team, welche Angebote Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und andere Bevölkerungsgruppen gerne im Kiez hätten. 

Bisher gibt es zwei Sportgruppen für Jugendliche: einen Sportmix für Jugendliche ab 13 Jahren, donnerstags von 17 bis 19 Uhr in der Hermann-Sander-Schule, sowie Selbstverteidigung und Kickboxen für Mädchen in der Zürich-Grundschule, ebenfalls am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr.

Bauliche Entwicklung des Kiezes

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Baufonds. Einmal im Jahr können die Bezirke nach Abstimmung mit dem Quartiersrat und der QM-Steuerungsrunde – bestehend aus QM-Team sowie den Gebietskoordinatoren der SenStadt und des Bezirks – Bauprojekte vorschlagen. In der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wird aus allen eingereichten Vorschlägen entschieden, welche Projekte aus dem Baufonds gefördert werden. Im QM-Gebiet Glasower Straße waren die ersten Baufondsprojekte die Erneuerung der Spielplätze Silbersteinstraße und Bendastraße. Der Spielplatz Silbersteinstraße wird am 20. Mai 2025 wiedereröffnet. 

Für das Programmjahr 2026 wird die Neugestaltung von Spiel- und Sportflächen im Carl-Weder-Park für den Baufonds angemeldet. Die Idee wurde vom Quartiersrat befürwortet. An drei Tischen konnten sich die Quartiersratsmitglieder zu den Bauprojekten im Quartier austauschen und darüber reden, welche Bauprojektideen es noch gibt, welche noch gebraucht würden und was darüber hinaus im Bezirk noch entsteht.

Nach der Sitzung gab es noch die Möglichkeit, den „Sunpark“ bei einer Führung kennenzulernen.