Außerschulische Lernorte

Lernen, wo das Leben spielt – Neue Wege für Bildung im Kiez

Wenn der Unterrichtsraum zur Werkstatt, zur Galerie oder zum Betriebsgelände wird, entstehen neue Lernchancen – genau das macht das Projekt „Außerschulische Lernorte“ möglich. Für viele Jugendliche rund um die Pankstraße ist die Schule oft einer der wenigen konstanten Orte in ihrem Alltag. Gleichzeitig fehlt es im Quartier an vielfältigen Begegnungsräumen, an praktischen Zugängen zur Arbeitswelt und an kultureller Teilhabe. Hier knüpft das Projekt an: Es eröffnet den Schülerinnen und Schülern der Herbert-Hoover-Schule Gelegenheiten, ihre Interessen zu entdecken und selbstwirksam zu lernen.

Seit dem Schuljahr 2022/23 hat der neunte Jahrgang der Schule die Möglichkeit, vier unterschiedliche Lernorte kennenzulernen. Besonders zeigt sich dabei die individuelle Auswahlmöglichkeit – pro Durchgang wählen die Jugendlichen aus einem vielfältigen Angebot von mehr als zehn Lernorten ihren Favoriten aus. Diesen erkunden sie dann an drei aufeinanderfolgenden Terminen innerhalb von drei Wochen intensiv und werden in der jeweiligen Gruppe von einer Lehrkraft begleitet. Insgesamt konnten so bisher in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 mehr als 270 Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Programm teilnehmen.

Jugendliche entdecken Berufe, Unternehmen gewinnen Nachwuchs

Bei jedem neuen Lernort arbeiten die Lehrkräfte und Mitarbeitenden des Projektträgers Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e. V. (FKU) eng mit den jeweiligen Kooperationspartnerinnen und -partnern daran, dass die Projekte auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten sind und zu einer passenden Erweiterung des Schulalltags werden. Gefunden werden die Unternehmen durch direkte Ansprache des Projektträgers. Bisher waren bereits über 40 Lernorte aus dem privaten, aber auch kulturellen und sozialen Bereich dabei. So besuchten die Schülerinnen und Schüler bereits beim Gerüstbau Tisch das Baugerüst am Berliner Dom, erhielten im Vivantes Humboldt-Klinikum Einblicke in medizinische Berufe oder gestalteten mit dem Team des Safe-Hub Berlin den Kiez mit. Bei der lokalen Tischlerei von LISA e.V. entstanden Sitzgelegenheiten für den Schulhof, bei der MEWIGO Werbeagentur konnten verschiedene Grafikprogramme kennengelernt werden und bei Zeit für Brot in das Backhandwerk eingetaucht werden.

Die Jugendlichen profitieren vom Programm nicht nur durch neue Erfahrungen, sondern auch durch das Erlernen wichtiger Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Umgangsformen. Doch auch die Unternehmen erfahren einen echten Mehrwert durch die Schülerinnen und Schüler. Denn diese bringen neue Perspektiven und Impulse für die Arbeitsabläufe mit und bleiben im besten Fall mit den Unternehmen in Kontakt, um sich für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu bewerben.

Interessierte Unternehmen können sich direkt an den Träger oder das QM wenden. Die nächsten Projekttage an der Herbert-Hoover-Schule finden wieder in den Wochen vom 4., 12. und 19. Juni statt. 

Quartier Reinickendorfer Straße/Pankstraße
Zeitraum 2022 bis 2027
Handlungsfeld Bildung
Kosten 235.000 Euro

Kontakt & weiterführende Links

Kontakt zum Quartiersmanagement:

Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße/Pankstraße
Prinz-Eugen-Straße 1
13347 Berlin
Telefon: 030 74746347
E-Mail: qm-pank(at)list-gmbh.de
Webseite: https://www.pankstrasse-quartier.de

Kontakt zum Träger:

Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.
Kochhannstraße 31
10249 Berlin
Projektleiter Martin Knauft
Telefon: 0162 4382226
E-Mail: knauft(at)fku.berlin
Webseite: https://www.fku.berlin

Weiterführende Links:

Projektbeschreibung auf der Seite des QMs

Projektvorstellung auf der Seite des Trägers

Projektwebseite und aktuelle Lernorte