Stadtteilarbeit nachhaltig sichern - Dezentral und im Verband
Wie sich Vernetzung, Kooperation und Beteiligung im und für den Stadtteil auch nach Beendigung des Quartiersverfahrens nachhaltig sichern lassen, beschäftigte das QM schon viele Jahre. Mit der Fusion zweier QM-Gebiete stellte sich diese zentrale Frage in Rixdorf noch einmal neu. Die Schaffung eines Stadtteilzentrums als zentraler Anker erwies sich aus finanziellen und räumlichen Gründen mittelfristig nicht umsetzbar. Und so wurde Stadtteilarbeit „einfach“ anders gedacht: Dezentral und trotzdem unter einem Dach(-verband). Statt eines klassischen Stadtteilzentrums wurde in einem begleiteten Prozess ein Netzwerk aus lokalen Einrichtungen und Vereinen entwickelt, die unter Beibehaltung ihrer eigenen Orte und Profile, organisiert in einem Verband koordinierte Stadtteilarbeit leisten.
Bei Projektstart im Jahr 2021 in Trägerschaft des Nachbarschaftsheims Neukölln e.V. war es zunächst Ziel, die bestehenden nachbarschaftlichen Angebote zu vernetzen, Versorgungslücken zu identifizieren und gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern neue Formen der Beteiligung zu entwickeln. Ein bedeutender Meilenstein war schließlich die Gründung des Verbandes für dezentrale Stadtteilarbeit Rixdorf e.V. 2023. Seit April dieses Jahres ist der Verein Träger des Anschlussprojekts „Auftakt Dezentrales Stadtteilzentrum Rixdorf“, das bis zur Beendigung des Quartiersverfahrens im Gebiet, also bis Ende 2027 läuft.
Dezentral, vernetzt, lebendig: So wächst Stadtteilarbeit in Rixdorf weiter
Herz des Verbandes sind bisher elf Organisationen aus Rixdorf, die größtenteils schon seit Jahren und nun noch vernetzter im Kiez aktiv sind sowie der Quartiersrat, der auch nach Beendigung des QM-Verfahrens im Verband als Bürgergremium tätig sein will. Die Profile und Angebote der Verbandsmitglieder reichen von Sozialberatung und Integration über Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Lesungen bis hin zu Unterstützung bei diversen Herausforderungen im Alltag. Verbandsmitglieder sind z. B. der Nachbarschaftsheim Neukölln e.V., an deren Standort des Haus der Vielfalt auch die Mobile Stadtteilarbeit beherbergt ist, die Evangelische Brüdergemeine Berlin und das Berliner Kollektiv Kulturlabor Trial & Error, das sich für eine kreative und nachhaltige Zukunft einsetzt und Workshops in Bereichen wie Upcycling anbietet. Weitere Beteiligte sind u. a. das Zentrum für Bildung und Sprache e.V. (ZeBuS), der Berliner Büchertisch, der sich für die Leseförderung stark macht und der Förderkreis Böhmisches Dorf, der die Bewahrung und Pflege des historischen Böhmischen Dorfs in Neukölln zum Ziel hat.
Das dezentrale Stadtteilzentrum kann bereits auf einige Erfolgsmomente blicken. Highlights waren u. a. das Suppenfest 2024, der lebendige Adventskalender 2024 und das dezentral Kiezfeste im Februar 2025. Auch das ins Leben gerufene Repair-Café ist ein Resultat des kollektiven Engagements. Zukünftig sollen im Kiez noch mehr Veranstaltungen und Aktionen für die Nachbarschaft entstehen. Dafür wurde jüngst die Arbeit weiter professionalisiert, indem im Mai eine Geschäftsstelle eingerichtet und eine Verbandsreferentin eingestellt wurde. So entwickelt sich in Rixdorf ein neues Modell der Stadtteilarbeit, welches auch nach Beendigung des Quartiersmanagements bestehen kann: dezentral, vernetzt und getragen von der Nachbarschaft selbst.
Quartier | Rixdorf |
---|---|
Zeitraum | 2021 bis 2027 |
Handlungsfeld | Nachbarschaft |
Kosten | 414.000 Euro |
Kontakt zum Quartiersmanagement:
QM Rixdorf
Böhmische Straße 9
12055 Berlin
Telefon: 030 680 58 585
E-Mail: rixdorf(at)quartiersmanagement.de
Webseite: https://rixdorf-quartier.de/
Kontakt zum Träger:
Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.
Schierker Straße 53
12051 Berlin
Anaís Furtado
Telefon: 030 609 892 077
E-Mail: hausdervielfalt(at)nbh-neukoelln.de
Webseite: https://www.nbh-neukoelln.de/
Verband für Dezentrale Stadtteilarbeit Rixdorf e.V.
im Haus der Vielfalt
Wilhelm-Busch-Str. 12
12043 Berlin
Telefon: 030 609892077
E-Mail: Dezentrale-stadtteilarbeit(at)nbh-neukoelln.de
Webseite: https://rixdorf.berlin/
Weiterführende Links: