Gitti und Gerda – gemeinsam weniger einsam

Mit Schwung gegen Einsamkeit im Alter

Ältere Menschen haben oft nur wenige Gelegenheiten, sich mit anderen auszutauschen – genau hier setzt „Gitti & Gerda“ an. Das Projekt bringt Seniorinnen und Senioren im Kiez zusammen und schafft Räume für Begegnung. Ob gemeinsame Spaziergänge, Ausflüge oder Tanzveranstaltungen – die Aktivitäten sorgen für Abwechslung, Austausch und neue Kontakte. Getragen wird das Projekt vom Wassertor e. V., der sich seit Jahren für ein lebendiges Miteinander engagiert. Viele Angebote finden in den Räumen der Projektwerkstatt „Bona Peiser“ statt, einem bekannten Treffpunkt im Kiez.

Die Idee zum Projekt entstand während der Corona-Krise, als viele ältere Menschen unter sozialer Isolation litten. Doch auch abseits von Krisenzeiten gibt es oft zu wenige Angebote oder Zugangsbarrieren. Deshalb gestalten die Seniorinnen und Senioren das Programm aktiv mit – ihre Ideen fließen direkt in die Planung ein. So entsteht ein vielfältiges Angebot, das unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt. Das Wichtigste: „Gitti & Gerda“ wirkt gegen Einsamkeit. Durch regelmäßige Begegnungen, neue Freundschaften und gemeinsame Erlebnisse fühlen sich die Teilnehmenden wieder mehr verbunden. Gleichzeitig stärkt das Projekt ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität. Die Mittel sind einfach, aber wirkungsvoll: reden, zuhören, ausgehen, erleben – und gemeinsam lachen.

Barrierefreie Angebote für die Ältesten im Kiez

Zum Projektstart sollten möglichst viele ältere Menschen erreicht werden. Deshalb klopfte das Team von Wassertor e. V. an Wohnungstüren, verteilte Flyer im Kiez und sprach auch die Jüngeren auf ihre Eltern an. Als die Corona-Pandemie persönliche Treffen erschwerte, startete das Programm mit 1:1-Spaziergängen im Freien. Durch Mundpropaganda und das enge Netzwerk mit anderen Einrichtungen im Kiez wurde das Angebot schnell bekannt. Als Versammlungen wieder möglich waren, kamen auch neue Formate hinzu: eine Digitalsprechstunde, gemeinsame Ausflüge etwa in den Botanischen Garten sowie Besuche von Konzerten und Theatervorstellungen, die vielen Seniorinnen und Senioren sonst nicht mehr ohne Unterstützung möglich wären. Alle Programmpunkte sind selbstverständlich kostenlos und barrierefrei.

Ein besonderes Highlight ist die jährliche Trike-Tour, bei der ehrenamtliche Fahrer und Fahrerinnen aus ganz Deutschland anreisen, um die Teilnehmenden auf einer begleiteten Motorradtour quer durch Berlin mitzunehmen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten. Ein weiteres Erfolgsformat ist die Tanzveranstaltung „Gitti & Gerda“ in der Projektwerkstatt Bona Peiser – mittlerweile ein fester Termin im Kiezkalender. Hier wird regelmäßig ausgelassen getanzt, gelacht und neue Kontakte geknüpft. Zuletzt berichtete der rbb über die Partyreihe der Seniorinnen und Senioren und zeigte die Lebensfreude beim Tanzen mitten in Kreuzberg (hier geht’s zum Beitrag). Und auch 2025 geht es mit neuen Ideen weiter! Aktuell steckt das Team in den Vorbereitungen für einen Podcast, bei dem verschiedene Geschichten aus dem Leben der Teilnehmenden erzählt werden – in einer lockeren Atmosphäre, die zum Zuhören und Mitfühlen einlädt. So entstehen Gespräche, die zeigen, wie vielfältig und spannend das Leben im Alter sein kann. Das Projekt im Wassertorkiez zeigt, dass es sich lohnt, den Blick auf die Ältesten in unserer Gesellschaft zu verändern. Sie haben Lust, etwas zu erleben, sich auszutauschen und aktiv am Leben teilzunehmen. Dafür braucht es Angebote – direkt im Kiez, mitten im Leben.

Quartier Wassertorplatz
Zeitraum 2021 bis 2025 (Programmjahr 2020 und 2022)
Handlungsfeld Integration und Nachbarschaft
Kosten 76.000 Euro und 121.900 Euro (ca. 40.000 Euro jährlich)

Kontakt & weiterführende Links

Kontakt zum Quartiersmanagement:

Quartiersmanagement Wassertorplatz
Bergfriedstraße 22
10969 Berlin
Telefon: 030 698 178 20
E-Mail: info(at)quartiersmanagement-wassertorplatz.de
Webseite: https://quartiersmanagement-wassertorplatz.de

Kontakt zum Trägerverein:

Wassertor e.V.
Wassertorstr. 48
10969 Berlin
Telefon: 030 615 07 261
E-Mail: info(at)wassertor.org
Webseite: www.wassertor.org

Weiterführende Links:

Projektbeschreibung auf der Seite des QM

Vorstellung auf der bundesweiten Seite der Städtebauförderung

Projektdarstellung des Trägers

Zur Instagramseite von Gitti und Gerda

Video der Tanzveranstaltung auf Instagram