Stärkung außerschulischer Bildung an „3. Orten“ in Nord-Neukölln
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Teilhabe für Kinder, Jugendliche und Familien durch Unterstützung und Schaffung zusätzlicher, außerschulischer Lern-, Kultur- und Begegnungsorte. Bibliotheken im Stadtteil sind solche „3. Orte“ und spielen eine zentrale Rolle für dieses Ziel. In Neukölln sind 2/3 der Bezirksregionen ohne eigenen Bibliotheksstandort und in diesem Sinne unterversorgt. Das Projekt verfolgt das Ziel, diese räumliche Unterversorgung durch aufsuchende Bibliotheksarbeit und die Stärkung vorhandener Kooperationen sowie die Schaffung neuer Partnerschaften zu überwinden und Bibliotheksangebote auch an anderen Orten in die Kieze und zu den Menschen zu bringen. Das Projekt basiert auf Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt aus dem QM Flughafenstraße „Nachbarschaftsangebote in der Helene-Nathan-Bibliothek“, dem einzigen in Nord-Neukölln ansässigen Standort der Stadtbibliothek Neukölln. Es wirkt auch über den Flughafenkiez hinaus in andere Kieze ohne eigenen Bibliotheksstandort. Die Maßnahme wird als Verbundprojekt mit dem Träger tjfbg (Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH) umgesetzt. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Programms KuBiST (Kultur und Bibliotheken im Stadtteil) von der Europäischen Union (206.000 €), von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (122.000 €), der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Programm „Sozialer Zusammenhalt“, 120.000 €) und dem Bezirksamt Neukölln (63.000 €).
Kooperationen im Bildungsverbund als Schlüssel für nachhaltige Wirkung
Im Projekt kommen Kooperationen mit bewährten und neuen Partner-Institutionen zum Tragen wie z. B. mit dem Quartiersmanagement, der Volkshochschule, dem Jugendamt Neukölln oder auch dem Projekt Stadtteilmütter. Insbesondere geht es um die Stärkung von Kooperationsbeziehungen und Partnerschaften im lokalen Bildungsverbund Es sollen sinnvolle Zwischen- und Mehrfachnutzungen etabliert werden, wie beispielsweise in der Jugendfreizeiteinrichtung Blueberry oder beim Nachbarschaftscampus am Dammweg 216. So entstehen neben den 4 Bibliotheksstandorten weitere niedrigschwellige, nicht kommerzielle Begegnungs- und Lernorte, die durch intensive personelle Begleitung safe spaces für sonst diskriminierte und/oder bedrohte Gruppen sein können.
Eine gemeinsame Angebotsentwicklung mit vielfältigen Partnerinnen und Partnern sichert eine vielfältige und bedarfsgerechte Programmentwicklung der Stadtbibliothek Neukölln auch nach Projektende ab. Die Stadtbibliothek Neukölln kann durch aufsuchende Formate in bisher (bibliothekarisch) unterversorgte Gebiete hineinwirken Hierbei stehen besonders Familien und Eltern, sowie Kinder und Jugendliche im Fokus der Arbeit. Gestärkt werden auch die Teilnahme der Stadtbibliothek Neukölln an größeren Events für die Nachbarschaft (z.B. Nacht der Bibliotheken, Straßenfeste, Veranstaltungen des Quartiersmanagements) sowie mobile Bildungs- und Bibliotheksarbeit, die die Angebote der Stadtbibliothek Neukölln bekannt macht.
Quartier | Flughafenstraße |
---|---|
Zeitraum | 2024 bis 2027 |
Handlungsfeld | Integration und Nachbarschaft |
Kosten | 516.000 Euro; davon 120.000 Euro Sozialer Zusammenhalt |
Kontakt zum Quartiersmanagement:
Quartiersmanagement Flughafenstraße
Erlanger Straße 13
12053 Berlin
Telefon: (030) 62 90 43 62
E-Mail: info(at)qm-flughafenstrasse.de
Webseite: https://qm-flughafenstrasse.de/
Kontakt zum Bibliotheksstandort:
Helene-Nathan-Bibliothek
Karl-Marx-Straße 83 (in den Neukölln Arcaden)
Telefon: (030) 90239 4313
Kontakt zum Träger:
Bezirksamt Neukölln - Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Telefon: (030) 90239 4313
E-Mail:info(at)stadtbibliothek-neukoelln.de
Webseite: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Alt-Stralau 37-39
10245 Berlin
E-Mail: info(at)tjfbg.de
Projektkoordination: Jean Luca Horoba
Weiterführende Links:
Projektbeschreibung der Stadtteilbibliothek Neukölln
Kultur und Bibliotheken im Stadtteil – KUBIST
Projekt Lerncoaching auf der Seite des Trägers tjfbq