QM Dammwegsiedlung

Empfang würdigt engagierte Anwohnende

Applaus erfüllte die Mensa, Blumen und Urkunden wechselten die Hände. Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung würdigte ein feierlicher Empfang das vielfältige Engagement von über 140 Ehrenamtlichen.

Während mehrere Personen vorne stehen, sitzt das Publikum beim Empfang für Engagierte in der Sonnen-Grundschule an festlich gedeckten Tischen.

Der Ehrenamtsempfang gilt seit Jahren als besonderer Höhepunkt im Quartier. Am 25. Juni 2025 kamen engagierte Nachbarinnen und Nachbarn, Kooperationspartner sowie viele weitere Aktive in der Mensa der Sonnen-Grundschule zusammen. Das QM-Team begrüßte die Gäste herzlich und sprach seinen Dank für den Einsatz im Viertel aus. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig freiwilliges Engagement für das Zusammenleben ist.

Einsatz bereichert das Quartier

Viele Menschen bringen sich auf unterschiedliche Weise in das Leben der Siedlung ein. Sie unterstützen Aktionen, organisieren Feste oder sind Teil von Gremien wie dem Quartiersrat und der Aktionsfondsjury. Manche engagieren sich regelmäßig und investieren viele Stunden, andere helfen bei besonderen Anlässen oder gestalten Feste und Ausflüge mit. 

Ehrenamtliche begleiten Projekte in der Sonnen-Grundschule, im Clubhaus Phase 2, im Jugendtreff Sunshine Inn, im Familienzentrum Debora, am Dammweg 216 und bei verschiedenen Trägern im Quartier. Auch Angebote für Eltern, ältere Menschen und Anwohnende profitieren von ihrem Einsatz. Jede helfende Hand macht das Quartier bunter und ermöglicht zahlreiche Aktionen. Ohne das Engagement der vielen Aktiven wäre das soziokulturelle Leben vor Ort nicht so vielfältig.

Feier schafft Raum für Wertschätzung

Nach der Begrüßung durch das QM-Team und die Schulleiterin der Sonnen-Grundschule richteten Tina Hilbert von der der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie Cherien Krüger aus dem Stadtentwicklungsamt des Bezirksamts Neukölln Grußworte an die Anwesenden. Besonders einprägsam war der Vergleich des Neuköllner Engagementbeauftragten Philipp Rhein: Er verglich die Ehrenamtlichen mit einer leckeren Eiscreme, das QM-Team mit der Waffel, die den Rahmen für das Geschmackserlebnis bildet, und das Bezirksamt mit der Serviette für Notfälle.

Im weiteren Verlauf blickte das QM-Team auf 20 Jahre gemeinsamer Arbeit zurück – von der Entstehung wichtiger Einrichtungen über Herausforderungen wie den Verlust von Treffpunkten bis zur aktuellen Zwischennutzung am Dammweg 216. 

Als Zeichen der Anerkennung erhielten alle Ehrenamtlichen eine Urkunde, eine Blume, eine Brotdose und einen Einkaufsgutschein. Anschließend konnten sich alle an einem reichhaltigen Büfett vom Kiezanker e. V. stärken und in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wurde mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert.