Die rund 430.000 Berliner Straßenbäume haben es nicht leicht. Abgase, Hundeurin und der Trockenstress nach mehreren Rekordsommern machen ihnen zu schaffen. Auch wenn es in diesem Frühjahr recht häufig geregnet hat: schon bald werden sie wieder auf die Unterstützung von gießfreudigen Menschen aus der Nachbarschaft angewiesen sein. Die Grünflächenämter der Bezirke schaffen es allenfalls, die neu angepflanzten Bäumchen zu wässern. Dabei sind Linden, Kastanien & Co enorm wichtig für das Klima in der Stadt, gerade in heißen Sommern.
Ein Fußbad für den Baum
Magdalena Bracker, Anwohnerin aus der Boddinstraße, liegt das Grün sehr am Herzen. Nachdem sie in einer Ausgabe der Flugblätter des Quartiersmanagement (QM) Flughafenstraße den Aufruf zum Gießen der Straßenbäume gelesen hatte, kam ihr eine Idee: Bewässerungssäcke für den Flughafenkiez. Diese grünen Plastikbeutel sind seit einigen Jahren immer häufiger in der Stadt zu sehen. Sie werden wie eine Manschette um den Stamm gelegt, mit einem Reißverschluss verschlossen und dann mit 75 Litern Wasser aufgefüllt. Der Vorteil: tägliches Gießen ist nicht nötig, denn das Nass wird über kleine Öffnungen an der Unterseite allmählich abgegeben. Außerdem muss man nicht lange warten, bis das Wasser in die verhärteten Baumscheiben eingezogen ist und die Nässe aufnehmen kann. Der Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg hatte 2020 erstmals Wassersäcke angeschafft und an die Bewohnerschaft ausgegeben.
Durstige Bäume retten kostet nur ein paar Euro im Jahr
Ebenfalls aus den Flugblättern hatte Magdalena Bracker erfahren, dass solche Initiativen über den Aktionsfonds des QM gefördert werden können. Sie stellte einen Antrag und kaufte 75 Wassersäcke, außerdem fünf Wasserschläuche und zehn Gießkannen. „Die Schläuche sind für Leute gedacht, die im vierten Stock wohnen, ein kaputtes Knie haben oder ähnliches“, erklärt Magdalena Bracker. Doch meist gibt es im Hof einen Wasseranschluss, an dem man die Gießkannen bequem auffüllen kann. Der zusätzliche Wasserverbrauch, der über die Betriebskosten auf die Mieterschaft umgelegt wird, ist minimal. Dennoch empfiehlt Magdalena Bracker, im Haus die Zustimmung einzuholen. Mit dem Grünflächenamt ist die Aktion abgesprochen. Dort ist man froh über die Initiative. Wichtig ist, dass man sich regelmäßig und verantwortlich um „seinen“ Baum kümmert, wobei man sich natürlich mit seinen Nachbarinnen und Nachbarn abwechseln kann.
So werden Sie Baumpatin oder Baumpate
Aufgrund der großen Nachfrage – -alle Bewässerungssäcke waren innerhalb eines Monats vergriffen –- stellt das Quartiersmanagement weitere Beutel zur Verfügung. Wer also die Patenschaft für einen Baum im Flughafenkiez übernehmen will, kann sich beim Büro des QM Flughafenstraße ein oder zwei Bewässerungssäcke abholen – kostenlos und solange der Vorrat reicht. Man ist dann für fünf Jahre verantwortlich und schließt einen entsprechenden Nutzungsvertrag. Im Herbst werden die Beutel abgebaut. Zu Hause überwintern sie dann zusammengefaltet bis zum Einsatz im nächsten Frühjahr. Das Anlegen der Wassersäcke ist kinderleicht. Bei alten Bäumen mit dicken Stämmen kann man zwei miteinander verbinden.
Interaktive Karte zeigt, wo gegossen werden muss
Wer wissen will, ob der Baum in seiner Nachbarschaft gerade Wasser braucht, kann auf der interaktiven Karte von www.giessdenkiez.de nachschauen. Hier erfährt man beispielsweise, dass das die 37 Jahre alte Amerikanische Linde in der Erlanger Straße derzeit mittleren Wasserbedarf hat, während die 61 Jahre alte Rosskastanie am Sasarsteig dank starker Wurzeln im Moment alleine klarkommt. Besonders praktisch: öffentliche Straßenpumpen, von denen es im Flughafenkiez leider nur eine defekte gibt (Mainzer/Ecke Flughafenstraße) sind auf der Karte verzeichnet. Man kann auf dem Portal auch einzelne Bäume „adoptieren“ und markieren, wenn man sie gewässert hat. Weitere Infos gibt es beim Bund für Umwelt- und Naturschutz Berlin.
Der Topf zur Unterstützung guter Ideen ist noch nicht leer
Über den Aktionsfonds können auch andere kleine Projekte für den Kiez unterstützt werden. Ob Hofbegrünung, Kreativworkshop oder Nachbarschaftsfeste – Hauptsache es kommt dem Kiez zugute. Bis zu 1.500 Euro gibt es pro Maßnahme. Alle, die im Flughafenkiez wohnen oder arbeiten, können einen Antrag stellen. Die Antragstellung ist unkompliziert, Informationen zum Aktionsfonds gibt es auf der Website des QM Flughafenstraße. Bei Fragen hilft das QM-Team gerne weiter. Über die Anträge entscheidet die Aktionsfonds-Jury. Sie setzt sich zusammen aus Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Quartier.