In Berlin-Neukölln setzt das „Haus der Familie“ ein Bildungsprojekt um. Mit dem Fokus auf Kinder zwischen drei und fünf Jahren, die keinen Kitaplatz haben, bietet die Einrichtung wichtige Sprachförderung. Die Initiative richtet sich an Vorschulkinder, denen die deutsche Sprache noch fremd ist. Mit dieser frühzeitigen Förderung soll der Grundstein für eine erfolgreiche schulische Laufbahn gelegt werden. Das Projekt „Vorschularbeit für Kinder ohne Kitaplatz“ läuft seit Mai 2023 im „Haus der Familie“. Verantwortlich dafür sind Nuran Kara, die Leiterin des Hauses, und der Projektträger Kleiner Fratz GmbH. Das Projekt wird mit Mitteln des Projektsfonds aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert.
Wo Worte wachsen
Die Kinder besuchen das Projekt zweimal pro Woche und werden in Gruppen von maximal 15 Teilnehmern spielerisch unterrichtet. Durch das Angebot lernen sie nicht nur die Sprache, sondern auch das soziale Miteinander. Die Treffen fördern die Integration und das Verständnis untereinander. Über das Erlernen der Sprache hinaus wird den Familien geholfen, sich in der Gemeinschaft einzufinden. Dies bildet eine wichtige Brücke zur umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe.
Jede zweite Woche finden Treffen auf einem naturnahen Spielplatz statt, wo Kinder die Umwelt erkunden können. Diese Ausflüge erweitern das Lernangebot und fördern die kreative Entfaltung der Kinder. Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen begleiten die Gruppe, um eine gezielte Sprachförderung zu gewährleisten. Zusätzlich bietet das „Haus der Familie“ Unterstützung und Beratung für die Eltern an. Durch diese Angebote werden die Familien gestärkt und enger in das Gemeinschaftsleben eingebunden.
Frühkindliche Bildung in familiärer Umgebung
Seit 14 Jahren ist das „Haus der Familie“ eine feste Institution im QM-Gebiet und dient als wichtiger Treffpunkt für Familien. Das Zentrum bietet umfassende Beratung in Bereichen wie Entwicklung, Erziehung, Gesundheit und Familienleben. Hier haben Familien die Möglichkeit, sich zu treffen, gemeinsam zu spielen, kreativ zu sein, Musik zu machen, Sport zu treiben, zu lesen und Sprachfähigkeiten zu verbessern. Die Stadtteilmütter sind ebenfalls regelmäßig vor Ort und unterstützen Familien bei ihrer Integration in die Gemeinschaft. Das Zentrum fungiert auch als Bildungseinrichtung für die frühe Kindheit und legt besonderen Wert auf die Unterstützung von Eltern mit Kindern unter drei Jahren.