Bildergalerie
Die Abteilungsleiterin Dr. Sandra Obermeyer der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der Abteilungsleiter Christian Blume der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eröffneten die Veranstaltung, die in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte stattfand.
Bildungschancen erhöhen
Bildungsverbünde und -netzwerke sind ein wesentliches Instrument der Gestaltung von Bildung im lokalen Umfeld von Kindern, Jugendlichen und Familien, mit dem Ziel, Bildungschancen zu verbessern und zu gelingenden Bildungsbiographien beizutragen.
In Berlin werden Bildungsverbünde schon seit 2002 durch das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt gefördert, da das Thema Verbesserung der Bildungschancen neben der Integration der wichtigste Handlungsschwerpunkt in den Quartieren ist. In der Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung von 2009 sind nachhaltige Bildungsverbünde „rund um die Schule“ ein zentrales Handlungsfeld. Bis 2015 gab es über 20 Bildungsverbünde in den Quartiersmanagementgebieten. 2016 beschloss das Abgeordnetenhaus von Berlin die Finanzierung von Bildungsverbünden durch Landesmittel in allen Bezirken, mit denen die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das Programm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“ finanziert.
2019 wurden durch dieses Programm über 20 Bildungsverbünde und durch die Soziale Stadt weitere sechs Bildungsverbünde finanziert. Darüber hinaus bauen einige Bezirksämter Bildungsverbünde mit eigenen Finanzmitteln sowie mit Hilfe von Stiftungen auf.
Seit 2005 werden Bildungsverbünde regelmäßig auf Fachtagungen behandelt, um den Beteiligten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu geben und weitere Perspektiven aufzuzeigen.
Seit 2017 werden diese Fachtagungen durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam in Zusammenarbeit mit jeweils einem Bezirksamt durchgeführt.
Kurzfilm
Die Senatorinnen Sandra Scheeres und Katrin Lompscher würdigten die Arbeit der Bildungsverbünde in einem Kurzfilm, der zur Eröffnung der Veranstaltung gezeigt wurde. Der Film gewährt einen Einblick in den Bildungsverbund Job@opera der Komischen Oper, die Herbert-Hoover-Schule sowie den naturwissenschaftlichen und kulturellen Bildungsverbund Moabit. Den Film können Sie sich hier anschauen.
Kulturelle Bildung
Ebenfalls auf dem Programm standen das Berliner Rahmenkonzept „Kulturelle Bildung“ und das Bezirkliche Konzept „Kulturelle Bildung in Mitte“. Peter Bleckmann von der Hochschule für angewandte Pädagogik erläuterte wichtige Bedingungen für die kulturelle Bildung in Netzwerken. Dazu diskutierten die Teilnehmenden in vier Runden zu den Themen Medienbildung, Beteiligung, Vielfalt und Demokratie. Anschließend führte das Theaterkollektiv Turbo Pascal die Ergebnisse des Tages auf der Bühne auf.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie informiert auf ihrer Internetseite über Lokale Bildungsverbünde.
Auch auf unserer Internetseite können Sie sich über die Bildungsverbünde informieren