Bildergalerie
Die Pflanzen- und Samentauschbörse fand am 4. Mai 2024 auf dem Vereinsplatz der Kleingartenanlage Loraberg statt. Die Gartenfreundinnen und -freunde tauschten dabei Saatgut aus, das beim Aussäen in diesem Frühjahr übriggeblieben ist, sowie kleine Pflänzchen, für die nach dem Vorziehen im Garten oder auf dem Balkon kein Platz mehr ist. Alle konnten vorbeibringen, was sie im Überfluss hatte, und mitnehmen, was das Beet noch bereichern könnte. Natürlich war alles kostenlos.
Rüsselchen-Chili sorgt für Verwirrung
Die Tauschbörse bot eine große Vielfalt an vorgezogenen Pflanzen zur Auswahl. Neben Gemüse wie Gurken, Tomaten, Paprika und Auberginen fanden sich auch Kräuter wie Basilikum und Koriander sowie Blumen wie Veilchen und Ringelblumen. Nebenbei tauschten die Teilnehmenden reichlich Gartentipps aus. Für Zweifelsfälle lagen Gartenbücher und Pflanzkalender bereit. So entpuppte sich beispielsweise das Gelbe Rüsselchen, das zum Tausch angeboten wurde, als Chili-Sorte.
Das Team des Projekts HarzAcker organisierte die Tauschaktion gemeinsam mit dem QM Harzer Straße sowie dem Kleingartenverein Loraberg, der seinen idyllischen Platz in der Mitte der Anlage zwischen Kiehlufer und Harzer Straße zur Verfügung stellte. Auch aus den benachbarten Kleingartenanlagen Harztal/Wilde Rose, Petersbaude und Rübezahl kamen Leute. Sie tauschten sich nicht nur über gärtnerische Fragen aus, sondern auch über das Vereinsleben und mögliche Maßnahmen gegen die ständigen Müllablagerungen vor den Anlagen.
Pflanzentausch startet Erntedankvorbereitungen
Der Pflanzentausch legte außerdem den ersten Grundstein für die „Lange Tafel“ am 20. September 2024. Wie im letzten Jahr plant das HarzAcker-Team ein öffentliches Festessen zum Erntedank. Auf den Tisch kommt, was in den Gärten, auf den Balkonen und Fensterbrettern des Harzer Kiezes geerntet wurde.
Die Pflanzen- und Samentauschbörse fand am Tag der Städtebauförderung statt. Jedes Jahr gibt es am ersten Mai-Wochenende bundesweit Aktionen in QM-, Sanierungs- und Stadtumbaugebieten – also in allen Kiezen, in denen die Programme der Städtebauförderung aktiv sind.