Der Rundgang durch das Quartier Harzer Straße führte auch in den Gemeinschaftsgarten. (Bild: Jens Sethmann)
Städtebauförderung

So vielseitig ist das Quartiersmanagement

Bei strahlendem Sonnenschein konnten Interessierte beim Tag der Städtebauförderung in ganz Berlin spannende Sachen erleben. Am 13. Mai 2023 präsentierten sich deutschlandweit Projekte, die über die Städtebauförderung finanziert werden.

Weiterlesen

Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck erläuterte die Pläne des Bezirks zum Radwegeausbau. (Bild: QM Germaniagarten)
QM Germaniagarten

Was ist zu tun?

Was ist zu verbessern, auszubauen und zu verschönern? Am 6. Mai 2023 fand das fünfte Forum Germaniagarten statt – diesmal als Kiezspaziergang. Es zeigte sich, wo etwas wie verbessert werden kann im Quartiersmanagement (QM) Germaniagarten.

Weiterlesen
Trotz Regen lockte das bunte Herdelezi-Fest zahlreiche Menschen in die Boddinstraße. (Bild: Birgit Leiß)

Nach drei Jahren Corona-Pause feierte das Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Flughafenstraße am 6. Mai 2023 endlich wieder das Herdelezi-Fest. In der Boddinstraße ging es bunt, laut und lecker zu.

Weiterlesen
Das QM Beusselstraße sucht bis zum 19. September 2023 neue Mitglieder. Am 6. Juni 2023 informiert es alle Interessierten darüber. (Bild: QM Beusselstraße)
QM BeusselstraßeQM Wassertorplatz

Engagierte gesucht!

Endlich mitentscheiden, was im Kiez passiert. Die Beteiligung im Quartiersrat oder in der Aktionsfondsjury macht es möglich. Aktuell suchen die Quartiersmanagement-(QM)-Gebiete Wassertorplatz und Beusselstraße neue Mitglieder.

Weiterlesen
Über 30 Stände boten Spiele, Essen, Getränke und Informationen beim Kiezfest in der Thermometersiedlung. (Bild: QM Thermometersiedlung)
QM ThermometersiedlungQM Kosmosviertel

Den Tag der Städtebauförderung feiern

Am 13. Mai 2023 fand der neunte Tag der Städtebauförderung statt. Das Quartiersmanagement (QM) Kosmosviertel und das QM Thermomentersiedlung feierten den Tag bei bestem Wetter mit ihrer Nachbarschaft.

Weiterlesen

  • 1
28.Mai
QM Rixdorf
28.05.2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
Live-Musik, Puppentheater mit Kaspers Schwester „Kapsa“ und natürlich der altbewährte Kinderflohmarkt erwarten Klein und Groß im Rahmen des Projektes „Kasper Theater Rixdorf“ am Sonntag, den 28. Mai 2023.
Ort: Böhmischer Platz
01.Jun
QM Boulevard Kastanienallee
01.06.2023 | 14:00 - 17:30 Uhr
Am 1. Juni 2023 sind Familien dazu eingeladen, an kostenlosen Bewegungsspielen, Yoga, Fitness und mehr teilzunehmen. Zusätzlich findet vor dem Puppentheater das Fest zum Kindertag statt.
Ort: Spielplatz auf dem Boulevard Kastanienallee
03.Jun
QM Spandauer Neustadt
03.06.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr
Wie repariert man ein Fahrrad? Was ist wichtig, um sicher mit dem Rad unterwegs zu sein? Was lässt sich aus alten Schläuchen herstellen? Antworten bietet der Fahrradaktionstag des QMs Spandauer Neustadt.
Ort: Kinder- und Jugendeinrichtung BDP-Koeltzepark
06.Jun
QM Beusselstraße
06.06.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr
Wer sich vorstellen kann, selbst Mitglied im Quartiersrat oder der Aktionsfondsjury zu werden und somit den eigenen Kiez aktiv mitzugestalten, kann sich am 6. Juni 2023 informieren und bewerben.
Ort: Büro des Quartiersmanagements Beusselstrasse
20.Jun
QM Alte Hellersdorfer Straße
20.06.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr
Der musikalische Sommer kommt: Nach den Konzerten aus dem „Kiez Balkon“ im letzten Jahr geht es dieses Jahr weiter. Bis August 2023 können sich Nachbarinnen und Nachbarn jeden Monat auf ein Konzert freuen.
Ort: Terrassen an der Alten Hellersdorfer Straße



Energie und Wärme

Unterstützende Energieberatung

In diesem Winter ist das Thema Energiesparen besonders präsent in den Köpfen der Berlinerinnen und Berliner. Viele sind verunsichert im Hinblick auf die Strom- und Heizkosten. Damit alle gut durch den Winter kommen, hat die Berliner Landesverwaltungen zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zusammengetragen. 

Hier entlang zur Übersicht!

Zusätzliche Infos gibt es außerdem auf den Webseiten der Quartiermanagements und in ihren Büros vor Ort.

 

Ukraine-Hilfe: Aktionen und Angebote im Überblick

Aufgrund des Krieges in der Ukraine suchen viele Menschen Schutz – in den Nachbarländern, in Deutschland und auch in Berlin. Auf der zentralen Onlineplattform der Senatskanzlei Berlin gibt es gebündelt Informationen über Hilfsangebote für Flüchtende aus der Ukraine und Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten.

Aktionen in den Quartieren und mehr Informationen

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.

Hier entlang...

 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Bild: SmArt GbR
Monat
Quartier QM Moabit Ost,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

Räume für die Nachbarschaft erschließen

Günstige Räume für nachbarschaftliches Engagement und Kiezaktivitäten sind rar – vor allem in innerstädtischen Quartieren, wie z.B. auch in Moabit Ost. Mit dem Projekt "Nachbarschafträume in Moabit" werden vorhandene, potenziell für Nachbarschaftsaktivitäten geeignete Räume erschlossen.

Stimme aus dem Quartier
Diego_Cuadra

„Wir schließen mit 12- bis 18-Jährigen Ehrenamtsvereinbarungen und schulen sie darin, Konflikte zu schlichten und Aktivitäten umzusetzen. So führen wir sie ans Ehrenamt und damit ans Engagement für ihre Nachbarschaft heran.“