Die vierköpfige Band ohne Namen sorgte für gute Stimmung beim ersten kostenlosen Kiezkonzert im Jahr 2024 im QM-Gebiet Alte Hellersdorfer Straße. (Bild: Anka Stahl)
QM Alte Hellersdorfer Straße

Sommerliche Klänge beleben den Kiez

Gute Musik und leckere Snacks quasi vor der Haustür: Das erste Terrassenkonzert im Jahr 2024 lockte viele Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Alte Hellersdorfer Straße an. Bei sonnigem Wetter bot das Konzert eine wunderbare Gelegenheit für Begegnungen und gemeinsames Feiern.

Weiterlesen

Freiwillige legen ein neues Baumbeet in der Prinz-Eugen-Straße an, um das Stadtklima zu verbessern. (Bild: AG.Urban)

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Reinickendorfer Straße / Pankstraße haben Anwohnende neun neue Baumbeete angelegt, um das Klima im Kiez zu verbessern und den öffentlichen Raum zu verschönern.

Weiterlesen
Gartenbegeisterte tauschten am Tag der Städtebauförderung Pflanzen und Samen auf dem Vereinsplatz der Kleingartenanlage Loraberg. (Bild: Jens Sethmann)

Wie kommt Vielfalt in den Garten? Anwohnende des Quartiersmanagement-(QM)-Gebiets Harzer Straße machten es am Tag der Städtebauförderung vor: Sie tauschten Saatgut sowie Setzlinge untereinander aus.

Weiterlesen
Beim Tauschmarkt im QM-Gebiet Rollbergsiedlung konnten die Anwohnenden ihre Gegenstände abgeben und neue Schätze finden. (Bild: H.Heiland)
QM Gropiusstadt NordQM Rollbergsiedlung

Bunte Aktionen für die Nachbarschaft

An den sonnigen Nachmittagen des 23. und 24. Mai 2024 gab es in den Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten Rollbergsiedlung und Gropiusstadt Nord bunte Aktionen, bei denen die Nachbarschaft in den Austausch kam.

 

Weiterlesen
Bei der Ideenwerkstatt besprachen die Anwesenden Pläne für die Zukunft des Quartiers. (Bild: QM Hellersdorfer Promenade)
QM Hellersdorfer Promenade

Ideen für die Zukunft entwickeln

Bei der Ideenwerkstatt am 16. April 2024 tauschte sich das Team des Quartiersmanagements (QMs) Hellersdorfer Promenade mit den Anwesenden darüber aus, wie Erfolge, Netzwerke und Strukturen aus der QM-Arbeit langfristig gesichert werden können.

Weiterlesen

  • 1
01.Jun
Berlin
01.06.2024 | 16:00 - 18:00 Uhr
Das neuste Stück des Operndolmuş „Fatma & Fatoş“ erzählt die Geschichte von starken Frauen der ersten Gastarbeiterinnen-Generation. Der Eintritt ist frei. Karten können online reserviert oder vor Ort abgeholt werden.
Ort: Zelt am Roten Rathaus
03.Jun
Berlin
03.06.2024 | 18:00 - 21:00 Uhr
Im Stadtforum diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Fachöffentlichkeit, Verwaltung und Wissenschaft, wie Berlins grüne Infrastruktur gemeinsam gesichert und zukunftsfähig entwickelt werden kann.
Ort: UfaFabrik
04.Jun
QM Donaustraße Nord
04.06.2024 | 13:00 - 16:00 Uhr
Bei dem bevorstehenden Vorbereitungstreffen vom Projektträger Kulturlabor Trial & Error haben Interessierte die Gelegenheit, sich aktiv an der Organisation des Kiezfestes 2024 zu beteiligen.
Ort: QM-Büro Donaustraße-Nord, Donaustraße 7
04.Jun
QM Flughafenstraße
04.06.2024 | 15:00 - 19:00 Uhr
An jedem ersten Dienstag wird am Sasarsteig in den Sommermonaten das Sasa Café aufgebaut. Dabei finden verschiedene Angebote und Aktionen, wie Gesprächsrunden, Upcycling oder Spiele, statt.
Ort: Sasarsteig
05.Jun
QM Rollbergsiedlung
05.06.2024 | 18:30 - 20:00 Uhr
In der offenen Workshop-Reihe „Gesunde Ernährung – aber wie?“ werden Fragen zu Ernährungsgewohnheiten und Themen rund um die Ernährungaufgeworfen und gemeinsam diskutiert.
Ort: Stadtteil-GesundheitsZentrum, Café Praxis
07.Jun
QM Wassertorplatz
07.06.2024 | 09:00 - 11:00 Uhr
Das Kollektiv Anemone lädt zu einem nachbarschaftlichen Austausch ein, um Ideen für die Freiflächen in der Umgebung zu sammeln und gemeinsame Gartenarbeit zu besprechen.
Ort: Garten der Kita Siebenschläfer
08.Jun
QM Harzer Straße
08.06.2024 | 11:00 - 17:00 Uhr
Beim Kiezflohmarkt können gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände verkauft und gefunden werden. Alle, die einen Stand betreiben wollen, können sich bis zum 3. Juni 2024 anmelden.
Ort: Parkplatz am Nahkauf



Tag der Städtebauförderung Berlin 2024

Berlinerinnen und Berliner erleben die Entwicklung ihrer Kieze

Die Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebiete sind ein Zuhause voller Leben und Vielfalt. Wie können Anwohnende dieses Zuhause mitgestalten?

Am 4. Mai 2024 waren Berlinerinnen und Berliner auch in den QM-Gebieten eingeladen, ihren Kiez zu entdecken und zu erfahren, wie sie diesen mithilfe der Städtebauförderung aktiv verbessern können. Sei es durch Gärtnern, gemeinsames Feiern mit der Nachbarschaft oder die Planung neuer Projekte in ihrer direkten Umgebung.

Berichte zu den Veranstaltungen und Aktionen zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2024 in den QM-Gebieten gibt es in dieser Übersicht zum Nachlesen

Energie und Wärme

Unterstützende Energieberatung

Viele Berlinerinnen und Berliner sind verunsichert im Hinblick auf die Strom- und Heizkosten. Die Berliner Landesverwaltungen haben daher zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zusammengetragen. 

Hier entlang zur Übersicht!

Zusätzliche Infos gibt es außerdem auf den Webseiten der Quartiermanagements und in ihren Büros vor Ort.

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.

Hier entlang...

 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
© FiPP e.V.
Monat
Quartier QM Kosmosviertel,
Handlungsfelder Bildung

Sanierung und Erweiterung der Kita Sonnenschein

Die Anfang der 1990er Jahre gebaute Kita Sonnenschein hielt den Anforderungen an den Kitabetrieb und dem Bedarf im Quartier nicht mehr stand – weder qualitativ noch bezüglich der Aufnahmekapazitäten. Die Integrationskindertagesstätte sollte nach aktuellen Standards erneuert, die Außenanlagen…

Stimme aus dem Quartier
(Bild: Gerald Backhaus)

„Die Einrichtungen im Quartier müssen gestärkt und besser vernetzt werden."